Hier finden Sie alle aktuellen Nachrichten zu unseren Themen und Förderprogrammen.

Transformationsberatung für niedersächsische Automobilzuliefer
Niedersächsische Automobilzulieferer können bei der NBank einen einmaligen Zuschuss in Höhe von jeweils bis zu 10.000 Euro für eine Beratungsförderung über die Richtlinie „Transformationsberatung Automobilzulieferer Niedersachsen" beantragen.

Neuer Antragstichtag im Programm Öffnung von Hochschulen
Am 30.09.2023 findet der nächste Antragstichtag im Programm Öffnung von Hochschulen statt.

Millionenförderung für Innovation für Stadt und Landkreis Osnabrück
Mit einer Förderung in Millionenhöhe können Stadt und Landkreis Osnabrück Innovationen voranbringen. Mit der Unterstützung soll am Innovations-Centrum Osnabrück ein Regionalmanagement für die aus beiden Gebietskörperschaften bestehende Zukunftsregion StadtLandZukunft OS aufgebaut werden.

Innovative Planungssoftware für die Baubranche - Flexxter GmbH schließt weitere Finanzierungsrunde ab
Die Flexxter GmbH aus Hannover hat jüngst eine weitere Finanzierungsrunde unter Beteiligung der NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH und dem privaten Investor Klaus Stuckert abgeschlossen. Seit der letzten Finanzierungsrunde hat sich Flexxter stark weiterentwickelt. So konnte Flexxter die Kunden-zahl binnen Jahresfrist verdoppeln sowie den Umsatz versiebenfachen.

STEP USA 2023: Jetzt den nächsten Schritt machen und für das STEP USA Niedersachsen-Programm bewerben!
Die NBank fördert im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung im Rahmen der Landesinitiative startup.niedersachsen die Teilnahme von 10 Start-ups am STEP USA Niedersachsen-Programm vom 11. - 14. September 2023 in New York City.

Wer kommt mit zur SLUSH-Konferenz 2023 in Helsinki?
Die NBank in Kooperation mit der hannoverimpuls GmbH fördert die Teilnahme von 15 Start-ups aus Niedersachsen an der internationalen SLUSH-Konferenz am 30. November und 1. Dezember 2023 in Helsinki.

NBank Infotage: Wohnraumförderung
Beim NBank Infotag Wohnraumförderung geben wir Ihnen einen Überblick über die Wohnraumförderung und die attraktiven Förderbedingungen in Niedersachsen.

KfW Award Gründen: Erfolgreiche Gründungen gesucht - Bewerbung bis Samstag, 1. Juli 2023 möglich
Vom 1. April bis 1. Juli 2023 können sich Gründerinnen und Gründer für den KfW Award Gründen 2023 bewerben. Die KfW Bankengruppe zeichnet mit diesem renommierten Wettbewerb junge Unternehmen und Start-ups aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen.

Zukunftsregion Weserberglandplus erhält Förderung von über 1,2 Millionen Euro
Die Zukunftsregion Weserberglandplus erhält 1,2 Millionen aus EU- und Landesmitteln zum Aufbau eines Regionalmanagements.

Auslandsmesseprogramm für deutsche Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beteiligt sich weltweit an internationalen Messen und bietet deutschen Unternehmen über Firmengemeinschaftspräsentationen die Möglichkeit, sich unter dem Dach „made in Germany“ auf attraktiven Märkten zu präsentieren.

Portal für private Haushalte zur Beantragung von Härtefallhilfen für nicht-leitungsgebundene Energieträger wird freigeschaltet
Private Haushalte, die mit Öl und anderen nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, können in wenigen Tagen Härtefallhilfen rückwirkend für das Jahr 2022 beantragen.

Digitale Fragestunde zur Kommunalen Wärmeplanung - neues Beratungsangebot
Die rasanten Entwicklungen im Bereich der kommunalen Wärmeplanung sowie die fehlenden Erfahrungswerte in Niedersachsen sind die Ursache für einen steigenden Informations- und Austauschbedarf.
-Stephen-Struwe-Ramoth-Ralf-Borchers-und-Michael-Kiesewetter-Foto-von-Christian-Wilhelm-Link_3_2.jpg)
NBank Capital legt Jahresbilanz 2022 vor: 20 neue Finanzierungen mit einem Volumen von 10 Mio. Euro – NBank Capital ist aktiver Partner der Wirtschaft im Transformationsprozess
Im Rahmen einer Pressekonferenz hat die NBank Capital Beteiligungs GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Investitions- und Förderbank Niedersachsen - NBank, ihre Jahresbilanz für das Jahr 2022 vorgelegt.

Neuer Förderaufruf im Programm „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte“
Im Rahmen der Richtlinie „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27“ für das Programmgebiet der Regionenkategorie „Übergangsregionen“ (ÜR) werden Weiterbildungsprojekte zur Vermittlung allgemeiner beruflicher Kompetenzen mit den Schwerpunkten „Digitale Kompetenzen“ und „Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit“ gefördert.

RegioStars Awards: EU-geförderte Projekte können sich ab sofort bewerben
Bis zum 31.05. können sich die Träger aller EU-geförderten Projekte für die diesjährigen RegioStars Awards bewerben. In diesem Jahr wird die RegioStars-Jury EU-geförderte Projekte in sechs Kategorien auszeichnen.

Die NBank auf der Hannover Messe 2023: Unser Angebot für Sie
Die NBank ist mit zahlreichen Angeboten im Rahmen der Hannover Messe 2023 für Sie vertreten.

Niedersachsen setzt die Förderung für Start-up-Zentren fort
Bis 2025 werden zehn Start-up-Zentren an sechs Standorten in Niedersachsen gefördert. Für die Fortsetzung der Förderung von Start-up-Zentren stehen 2,31 Millionen Euro zur Verfügung. Das Land beteiligt sich mit bis zu 50 Prozent an den förderfähigen Gesamtausgaben.

Start-up-Land Niedersachsen: 126 Gründungen im Jahr 2022
Niedersachsen weist wieder eine hohe Gründungsaktivität und einen überdurchschnittlichen Gründerinnenanteil vor. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue Start-up-Monitor, mit dem die Landesinitiative startup.niedersachsen im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung ein Monitoring der jungen niedersächsischen Unternehmen umsetzt.

Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen
Unter dem Motto „Gute Ideen in die Tat umsetzen!“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz junge Menschen bei der Umsetzung ihrer Klima-Projektideen.

Niedersächsische Wohnungsbaugenehmigungen brechen 2022 ein
Nach vier Jahren stetigen Wachstums geben die Baugenehmigungen 2022 erstmals wieder nach. Vor allem private Häuslebauer hielten sich zurück. Aber auch der Geschosswohnungsbereich musste insbesondere in der zweiten Jahreshälfte Federn lassen, nachdem es hier zur Jahresmitte sogar noch nach einem leichten Plus ausgesehen hatte.

Chancen für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen verbessern: jetzt Projektgelder beantragen
Ab sofort können sich Vereine, Verbände und freie Träger der Jugendhilfe beim Deutschen Kinderschutzbund Niedersachsen um Fördermittel im Rahmen des Projektes „Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen" bewerben.

Soziale Wohnraumförderung mit bestem Ergebnis der NBank-Förderhistorie
Die Förderprogramme des Landes Niedersachsen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum wurden im vergangenen Jahr stark nachgefragt. Insgesamt bewilligte die NBank mehr als 350 Millionen Euro an Fördergeldern. Mehr als 2.700 Wohnungen wurden mit Darlehen und Zuschüssen gefördert.

Innovationspreis 2023: Jetzt bewerben!
Unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Wirtschaftsministers Olaf Lies sowie des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs startet heute die Ausschreibung des Innovationspreises Niedersachsen 2023. Der Preis wird damit in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal verliehen.

Wohnbauland-Umfrage 2022: Noch mehr neue Eigenheimflächen im Umland und weniger Flächenausweisungen in den Großstädten
Der Bericht zur neuen Wohnbaulandumfrage ist da. Sie zeigt: In den Städten ist der Wohnungsmarkt eng, immer mehr Menschen weichen deshalb auf das Umland aus. Die Kommunen reagieren darauf noch immer mit der Ausweisung von mehr Eigenheimflächen. Doch das stellt keine nachhaltige Lösung dar.

Tagung der Niedersächsischen Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren thematisiert Armut von jungen Menschen
Wie gelingt armutssensibles Handeln in den Einrichtungen der Jugendberufshilfe? Die von der NBank organisierte Landesweite Tagung der Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren nahm diese Fragestellung am 15. Februar 2023 in den Fokus.

Niedersachsen sucht innovative Projekte zu sozialen Herausforderungen
Niedersachsen fördert wieder lokale oder regionale Projekte, die mit innovativen Ansätzen soziale Herausforderungen lösen. Noch bis 5. April können entsprechende Projektideen für das Programm „Soziale Innovation“ bei der NBank eingereicht werden.

Frauen gewinnen – Arbeitsmarktförderung für Frauen in Niedersachsen
Neue Homepage des Landes: „Frauen gewinnen“. Der Name der Seite ist das Ziel: Nämlich, dass Frauen gewinnen - zum Beispiel wichtige Kenntnisse oder Fähigkeiten, die ihnen im Berufsleben nützen. Gleichzeitig sollen sie dadurch gewonnen werden – für den Arbeitsmarkt.

Neu: Kulturfonds Energie des Bundes
Mit dem Kulturfonds Energie des Bundes bietet der Bund zusätzlich zu den allgemeinen Entlastungsmaßnahmen gezielte Unterstützung in Höhe von bis zu 1 Milliarde Euro für den Kulturbereich zur Bewältigung der hohen Energiekosten.

Ersatz für Mikroplastik: Bill-Gates-Firma kooperiert mit BIOWEG aus Niedersachsen
Die US-Biotechfirma Ginkgo Bioworks kooperiert mit BIOWEG. Das deutsche Start-up will Mikroplastik ersetzen und zielt mit seiner Bioinnovation auf einen Milliardenmarkt.

Electric Energy Matchmaking Forum Ukraine
Das "Electric Energy Matchmaking Forum" startet ab dem 5. Januar 2023 und bringt ukrainische Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors, die elektrische Systeme sanieren oder neue Stromerzeugungsanlagen oder deren Komponenten kaufen müssen, mit EU-Herstellern/Vertreibern verschiedener Arten von Energieanlagen zusammen, die diese verkaufen oder spenden können.

Neuer Fonds für die Förderung von Life-Science Start-ups in Niedersachsen
Deutlicher Rückenwind für Start-ups aus dem Bereich der Life Sciences am Standort Göttingen: Das Land Niedersachsen und die NBank, die Sartorius AG und die Universitätsmedizin Göttingen bringen den „Life Science Valley“ Wachstumsfonds zur Frühphasenfinanzierung von Gründungen aus den Lebenswissenschaften an den Start. Dieser ist im ersten Schritt mit rund 12 Millionen Euro Risikokapital ausgestattet und soll durch die Hereinnahme weiterer Investoren auf bis zu 20 Millionen Euro ausgeweitet werden.

Wettbewerb „Gute Nachbarschaft 2023“ beginnt: Drei Millionen Euro für Nachbarschaftsprojekte in Niedersachsen
Die Landesregierung unterstützt die Kommunen bei der sozialen Stadtentwicklung und fördert Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements. Mit dem Landespro-gramm „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement – Gute Nachbarschaft“ sollen nun bereits zum 7. Mal in Folge herausragende Projekte zur Stärkung von Integration und Teilhabe finanziell unterstützt werden.

Wettbewerb zum Niedersächsischen Integrationspreis 2023: Integration im ländlichen Raum und Stadtquartier
Es werden vier Preise zu jeweils 6.000 Euro vergeben. Zusätzlich vergibt das Bündnis „Niedersachsen packt an“ einen Sonderpreis in Höhe von 6.000 Euro. Die Verleihung des Integrationspreises erfolgt bereits zum vierzehnten Mal. Der Sonderpreis wird zum achten Mal verliehen.
_3_2.jpg)
Enterprise Europe Network gilt als wichtiger Baustein für niedersächsische Unternehmen auf der Suche nach internationalen Kontakten - Wie die Klasman-Deilmann GmbH erfolgreich im Ausland wurde
Wir stellen die Klasmann-Deilmann GmbH aus Geeste vor, die über das EEN erfolgreich im Ausland wurde.

Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ gestartet
Bis Ende März können Städte, Landkreise und Gemeinden am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ teilnehmen. Mit Förderung der NKI des BMWK sucht das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) spannende Projekte in diesen vier Kategorien.

Nächster Stichtag im Programm Inklusion durch Bildung und Teilhabe: 31.03.2023
Sie wollen in Ihrer Kommune oder in ihrem Landkreis in Niedersachsen Bildung inklusiv gestalten? Mit dieser Förderung unterstützt die NBank Sie dabei.

VisioLab erweitert Seed-Finanzierung auf 3,1 Mio. Euro - NBank Capital mit 1 Mio. Euro beteiligt
VisioLab hat eine zusätzliche Seed-Finanzierung in Höhe von 2 Millionen Euro erhalten, um die Skalierung zu beschleunigen und seine Aktivitäten auf dem US-Markt vorzubereiten. Das Start-up bietet KI-basierte Self-Checkout-Lösungen für die Gastronomie. Die Finanzierungsrunde wurde vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) angeführt, weitere Investoren sind das lokale Family-Office zwei.7 sowie die derzeitigen Gesellschafter NBank Capital, Axel Springer & Porsche Accelerator (APX) und Jens Ohr.

13. Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2023 - Bewerben Sie sich!
Bereits zum 13. Mal wird das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung den renommierten Außenwirtschaftspreis 2023 verleihen. Auch Ihr Unternehmen könnte zum Kreis der Geehrten gehören!

300 Millionen Euro Unterstützung: Wirtschaftsministerium stellt Kriterien für die „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" vor
Mit der „Wirtschaftshilfe KMU Niedersachsen" bietet das Land eine Unterstützung für die Unternehmen an, die besonders hart von den Energiepreissteigerungen betroffen sind. Diese Härtefallhilfe deckt alle Energieträger ab.

DurchSTARTer-Preis 2022: Im Gespräch - Christian Schmidt von HEYHO
Frühstück für eine bessere Welt! – Das ist das Motto der drei Gründer Stefan Buchholz, Timm Duffner und Christian Schmidt, die 2017 in Lüneburg die soziale Bio-Müsli-Rösterei HEYHO gegründet haben. Mit ihrem Konzept hat das Team von HEYHO auch die Jury des DurchSTARTer-Preis 2021 überzeugt. Wir haben ein Jahr später erneut mit dem Gewinner-Team gesprochen.

EEN-Eurokontakte: Kostenloser Türenöffner für Kontakte und Geschäftsangebote ausländischer Unternehmen
Partner veröffentlichen Kooperationsgesuche von Unternehmen aus Ihrer jeweiligen Region, die Kontakte zu deutschen KMU suchen. Diese können Sie monatlich zusammengefasst und nach Branchen sortiert in den Eurokontakten sichten.

Neuer Förderaufruf im Programm RIKA - Qualifizierende Projekte
Sie planen ein Qualifizierungsprojekt, das die Gleichstellung von Frauen im Arbeitsleben mittels regionaler Ansätze als auch die Chancengerechtigkeit bei der Existenz- und Alterssicherung erhöht?

Spendenaufruf für Ukraine Winterhilfen
Das Energy Community Secretariat (ECS) mit Sitz in Wien hat einen dringenden Spendenaufruf veröffentlicht. Gemeinsam mit dem EU Emergency Response Coordination Centre (ERCC) wurde dazu ein vereinfachtes Spendenverfahren organisiert. Es unterstützt Spendende bei der administrativen Abwicklung und organisiert den kostenlosen Transport der gespendeten Ausrüstungen, Anlagen und Artikel in die Ukraine.

DurchSTARTer-Preis 2022: Ein Jurymitglied im Gespräch - Susan Wache vom feelSpace
Die Preisverleihung des DurchSTARTer-Preises rückt immer näher. Bevor wir unseren Finalisten die Bühne bieten, möchten wir das Schlaglicht auf unsere Jurymitglieder richten. Wir haben mit Susan Wache von der feelSpace GmbH über ihren persönlichen Werdegang und ihre Arbeit als Jurorin gesprochen.

Wer wird DurchSTARTer 2022? Wir stellen die Final-Teams vor!
Endlich ist es so weit: Die Finalteams des diesjährigen Durchstarter-Preises stehen fest! 13 Start-ups haben es geschafft, die Jury von sich zu überzeugen und sich ihren Platz bei der Preisverleihung am 7. Dezember 2022 im TRAFO Hub Braunschweig zu sichern. In der Kategorie Life Science konnten gleich vier Start-ups begeistern.

Preisverleihung DurchSTARTer-Preis 2022: Jetzt anmelden!
Über 70 Bewerbungen in diesem Jahr zeigen: Niedersachsen ist Start-up-Land. Unsere Start-ups können sich sehen lassen. Deshalb bereiten wir ihnen am 7. Dezember 2022 die Bühne und laden Euch herzlich ein zum DurchSTARTer-Preis 2022 – der Start-up-Preis des Landes Niedersachsen.

Sieger des Wettbewerbs „Quartiersgemeinschaften in Niedersachsen" ausgezeichnet
Wie können Nachbarschaften und Quartiere landesweit noch attraktiver und lebenswerter gestaltet werden? Welche Ideen schlummern bei den Beteiligten vor Ort? Insgesamt gehen Fördermittel in Höhe von rund 80.000 Euro an die Juister Initiative „Wohnquartier Bant Eyland", die mit einem energieeffizienten Konzept zur Schaffung von Wohnraum auf der Insel überzeugen konnte sowie an die Initiative „Vosshusen Einkaufszentrum" aus Neu Wulmstorf, die den Fokus auf eine nachhaltige und barrierefreie Umgestaltung des Ortskerns legt.

AGVOLUTION GmbH mit dem KfW Award Gründen für Niedersachsen ausgezeichnet
Am 19.10.2022 wurden die diesjährigen Awards der KfW an innovative Unternehmen aus ganz Deutschland vergeben. Für jedes Bundesland wurde je ein Unternehmen ausgezeichnet. AGVOLUTION aus Göttingen geht als Landessieger Niedersachsen aus dem Wettbewerb hervor und erhält 1.000 Euro Preisgeld.

Gründungswettbewerb Startup-Impuls: Preise im Wert von über 100.000 Euro für gute Ideen
Der Wettbewerb von hannoverimpuls und der Sparkasse Hannover fördert die unternehmerische Umsetzung von guten Geschäftsideen: Ab sofort können sich Interessierte wieder bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 08.01.2023.

Gemeinschaftsstand „Digitalisierung“ des Landes Niedersachsen auf der Hannover Messe 2023
Das Land Niedersachsen plant im Rahmen der Hannover Messe vom 17.04. bis zum 21.04.2023 in Hannover einen Gemeinschaftsstand mit dem Thema „Digitalisierung“.

Startschuss für den Hightech-Inkubator BioIntelligence in Hannover
Am 20.9.2022 wurde der Startschuss für den Hightech-Inkubator (HTI) BioIntelligence gesetzt. Der Fokus des HTI liegt auf den Themen Medizin(-technik), Bioökonomie und Biotechnologie sowie den Life Sciences. Ab sofort werden 14 Gründer*innenteams, Gründungsprojekte und vielversprechende Start-ups, die sich in der Gründungs- oder Wachstumsphase befinden, gefördert .

Deutscher Startup Monitor 2022 erschienen
1.976 Startups, 4.815 Gründerinnen und Gründer, 34.539 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dafür steht der 10. Deutsche Startup Monitor (DSM), der am 29.09.2022 in Berlin vorgestellt wurde und nun zum Download bereitsteht.

Lasertechnik Kreiensen GmbH profitiert vom niedersächsischen Beteiligungsfonds „NTransformation Kfz-Zulieferer"
Der Beteiligungsfonds NTransformation ermöglicht der Lasertechnik Kreiensen GmbH, trotz eines aktuell herausfordernden wirtschaftlichen Umfeldes, unsere Produktion stark auszuweiten.

Neue Förderungen: UKR-CARE zur Unterstützung geflüchteter Menschen aus der Ukraine
Sie wollen geflüchteten Menschen, die von der militärischen Aggression der Russischen Föderation gegen die Ukraine betroffen sind, beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen? Mit dieser Förderung unterstützt die NBank Sie dabei.

Landeswettbewerb um Fördermittel für privates Engagement in Innenstädten und Quartieren geht in den Endspurt
Noch bis zum 9. September 2022 können sich private Initiativen, wie z. B. Gewerbevereine, Stadtmarketinginitiativen, andere Zusammenschlüsse der Stadt- und Quartiersentwicklung aber auch einzelne Personen beim landesweiten Wettbewerb „Quartiersgemeinschaften in Niedersachsen“ um eine Förderung bis zu 40.000 Euro bewerben.

NTransformation: Mit gestärkter Innovationskraft den Wandel meistern
Um Kfz-Zulieferer aus Niedersachsen mit Corona-bedingten Umsatzeinbußen während der Transformation zu unterstützen, haben das Niedersächsische Wirtschaftsministerium und die NBank Anfang 2021 das „Förderprogramm NTransformation Kfz-Zulieferer“ aufgelegt.

NBank fördert im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Arbeitsmarktprojekte für Geflüchtete aus der Ukraine mit zwei Millionen Euro
Ab September 2022 fördert die NBank im Auftrag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen des Förderprogramms „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-2027" bis zu 21 Arbeitsmarktprojekte mit einem Gesamtfördervolumen von rund zwei Millionen Euro aus Landes- und ESF+-Mitteln. Zielgruppe sind Geflüchtete aus der Ukraine.

Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung für Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen
Die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfen sowie der November- und Dezemberhilfen wurde bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Die Fristverlängerung gilt für beide Pakete der Schlussabrechnung.

TECHTIDE bietet umfassendes und inspirierendes Programm
Jetzt für die Niedersächsische Digitalkonferenz am 12. und 13. September anmelden!

Niedersachsen investiert 50 Millionen Euro in regionale Wachstumsfonds
In Osnabrück ging heute der erste von voraussichtlich fünf niedersächsischen regionalen Wachstumsfonds an den Start, an denen sich die NBank im Auftrag des Landes maßgeblich finanziell beteiligt. Der neue Osnabrücker Fonds will schwerpunktmäßig in Agrar-, Food- und digitalbasierte Startups investieren.
-hanova-Henning-Stauch-(3)_RGB_3_2.jpg)
KfW Award Leben für nachhaltige und innovative Kommunen: Bauprojekt aus Hannover erhält Preis in der Kategorie "Soziales und bezahlbares Wohnen"
Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen unsere Kommunen vor enorme Herausforderungen. Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen.

Erfolgreiches Förderprogramm für Existenzgründungen: Der "MikroSTARTer" wird fortgesetzt
Mangelnde finanzielle Ressourcen sind nach wie vor eine der größten Barrieren für Unternehmensgründungen. Aus diesem Grund wird das seit Jahren bewährte Darlehensprogramm „MikroSTARTer Niedersachsen“ in verbesserter Form auch in der neuen EU-Förderperiode 2021-2027 fortgesetzt.

EU- Kommission sucht Erfolgsstorys von kleinen und mittleren Handelsunternehmen
Die EU- Kommission sucht Erfolgsstorys von kleinen und mittleren Handelsunternehmen, die ihr Unternehmen umgestellt haben und dabei digitaler, kundenorientierter, nachhaltiger und erfolgreich geworden sind. #RevitaliseRetail

DurchSTARTer-Preis 2022: Jetzt bewerben!
An alle Start-ups in Niedersachsen: Belohnt euch für eure harte Arbeit und räumt beim Durchstarter-Preis 2022 ab. Einfach bis zum 28. August 2022 bewerben, überzeugen und genießen!

Förderung "Mobilitätsprämie Auszubildende" endete am 30.06.2022
Eine Antragstellung ist seit dem 30.06.2022 nicht mehr möglich.

Wirtschaftsministerium legt digitalbonus.niedersachsen neu auf
Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalisierungsministerium legt das erfolgreiche Förderprogramm digitalbonus.niedersachsen neu auf. Kleine und mittlere Unternehmen können so weiterhin eine finanzielle Unterstützung bei Investitionen in Software, Hardware und IT-Sicherheit beantragen.

Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen startet Schritt für Schritt
Die aktuelle wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen ist momentan von Unsicherheiten geprägt. Ein Maßnahmenpaket soll Firmen in Deutschland unterstützen, die in Folge des Ukraine-Krieges in Schwierigkeiten geraten.

Steuerberatende und prüfende Dritte gefragt
Bescheide (auch vorläufige) zur Überbrückungshilfe sowie Neustarthilfe umgehend abrufen

Rückzahlungsfrist für die Soforthilfen bis Sommer 2023 verlängert
Die Niedersächsische Landesregierung hat die Frist für rückzahlpflichtige Beträge der Corona-Soforthilfen bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Bislang sollten die Rückzahlungen bis Ende Oktober 2022 geleistet werden.

NBank Capital gehört zu den aktivsten TOP Venture Capitals in Deutschland
Im deutschlandweiten Ranking der VCs mit den meisten Investments kann sich die Beteiligungstochter der NBank einen Platz in den TOP 10 sichern. Mit insgesamt 21 Beteiligungen (12 mehr als 2020) landet NBank Capital auf Platz 9 im startupdetector report 2021.

ÖPP – Auf dem Weg zu einer erfolgreichen Beschaffung
Nach zwei Jahren Pandemie luden das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und die NBank am 11. Mai zum ersten Mal wieder zu einer Präsenzveranstaltung ein. Anlass dazu war das Thema öffentlich-private Partnerschaften.

Chancen durch den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)
Angesichts der wirtschaftlichen Rezession hat die EU das größte Hilfsprogramm ihrer Geschichte aufgelegt. Mit dem "Next-Generation-EU"-Paket sollen die ökonomischen und sozialen Folgen der Coronakrise abgefedert und die wirtschaftliche Erholung unterstützt werden.

Herzlich willkommen auf der neuen Webseite der NBank
Wir freuen uns, Ihnen unser Leistungsangebot als Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen zukünftig zeitgemäßer, übersichtlicher und ansprechender präsentieren zu können.

Chancen durch den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP)
Angesichts der wirtschaftlichen Rezession hat die EU das größte Hilfsprogramm ihrer Geschichte aufgelegt. Mit dem »Next-Generation-EU«-Paket sollen die ökonomischen und sozialen Folgen der Coronakrise abgefedert und die wirtschaftliche Erholung unterstützt werden.

Förderung für Frauen am Arbeitsmarkt wird deutlich gestärkt
Mit dem neuen Programm RIKA (kurz für Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt) fördert das Land Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten.

Gründungsstipendium beflügelt Start-up-Gründungen in Niedersachsen
Das Mitte 2019 eingeführte Gründungsstipendium des Landes Niedersachsen war auch im Jahr 2021 gut nachgefragt. Konkret wurden 90 Stipendien bewilligt.

Aktuelle Hinweise zur Antragstellung: Ausdruck der Antragszusammenfassung und Einsendung von postalischen Anträgen
Wir möchten Ihre Anträge schnellstmöglich zum Ziel bringen und bearbeiten. Hierbei können Sie uns unterstützen. Bitte beachten Sie folgende Hinweise.

Niedersachsen unterstützt Start-ups und Gründer: Ausgewählte Hightech-Inkubatoren nehmen Arbeit auf
Die Rahmenbedingungen für die Förderung von Start-ups und Gründungswilligen in Niedersachsen haben sich nochmals verbessert. In allen Regionen des Landes sollen mit Hilfe eines Sonderprogramms Hightech-Inkubatoren in verschiedenen technologischen Themenfeldern etabliert werden, die allerdings landesweit für alle Start-ups und Gründungswillige offenstehen, die sich mit diesen Technologien beschäftigen.

Lösung für Corona-Hilfen für schweinehaltende Betriebe
Bund und Länder haben sich auf ein Verfahren zur Zahlung von Corona-Hilfen an schweinehaltende Betriebe geeinigt.

Rückmeldungen zur Soforthilfe an NBank weiter erforderlich - Portal ist noch offen
Ein großer Teil der Unternehmen hat Rückzahlungen gemeldet und die zu viel erhaltenen Gelder zurücküberwiesen. Dies ist insgesamt ein beachtliches Ergebnis.

"Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse" wird 2021-2027 fortgesetzt und weiterentwickelt
Mit dem Förderprogramm „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-2027“ unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung in der neuen EU-Förderperiode Fachkräfteprojekte mit dem Ziel, die regionale Fachkräftesituation zu verbessern und die Fachkräftestrategie des Landes vor Ort umzusetzen.

Bautätigkeit in Niedersachsen weiter auf hohem Niveau
Nach 30.300 fertig gestellten Wohnungen in 2020 bleibt der Wohnungsneubau voraussichtlich auch in 2021 und 2022 deutlich über der 30.000er-Marke. Die Wohnungsmarktanalysten der NBank erwarten sogar noch Steigerungen in Höhe von sieben und fünf Prozent oder um 2.100 und 1.600 Wohnungen.

Wirtschaftsministerium unterstützt Schausteller- und Veranstaltungsbranche mit 25 Millionen Euro
Ab heute können Unternehmen oder Soloselbstständige des Schaustellergewerbes und der Veranstaltungswirtschaft in Niedersachsen Fördergelder zur Aufstockung der Überbrückungshilfe III und III Plus bei der NBank beantragen.

Landesregierung legt Mittelstandsbericht 2017-2021 vor
323.400 Betriebe, rund 2,1 Millionen Beschäftigte und etwa 224 Milliarden Euro Umsatz - so lauten nur einige der Schlüsselzahlen, die den herausragenden Stellenwert des Mittelstandes für Niedersachsens Wirtschaft unterstreichen.

Start-up-Barometer Deutschland 2022: Niedersachsen holt auf!
Nie zuvor floss so viel Geld an deutsche Start-ups wie im Jahr 2021. Zu diesem Ergebnis kommt die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) in ihrem aktuellen Startup-Barometer. Auch Niedersachsen konnte seine Start-up Investitionen massiv steigern.

Fachkräftebedarf in Niedersachsen nachhaltig sichern: Land verlängert Laufzeit „Weiterbildung in Niedersachsen“ bis 30. Juni 2023
Mit dem Programm „Weiterbildung in Niedersachsen" fördert das Land aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die individuelle Weiterbildung von Beschäftigten. Außerdem können Betriebsinhaberinnen und Inhaber von Unternehmen unter 50 Beschäftigten unterstützt werden.

DigitalHub „Farm&Food" im Oldenburger Münsterland mit 440.000 Euro gefördert
Der DigitalHub ‚Farm & Food' soll innovativen Gründern aus der Agrar- und Nahrungsmittelbranche sowohl eine Plattform für kreativen Austausch untereinander bieten, als auch den Kontakt zur Forschung und Industrie fördern sowie einen Praxisbezug zu lokalen Betrieben herstellen.