Hinter jeder Förderung steckt eine beeindruckende Geschichte!
Jede Förderung ist etwas ganz Besonderes – im Auftrag des Landes Niedersachsen unterstützen wir Menschen, Unternehmen, Kommunen, Institutionen und Ideen. Lesen Sie hier mehr über unsere geförderten Projekte und Ideen.

Ein neuer Blick in Vergangenheit und Zukunft
Kleine und mittelgroße Museen müssen digitaler werden, um attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Museum Lüneburg zeigt gemeinsam mit zwölf Kooperationspartnern, wie der Weg in die digitale Zukunft gelingen kann: Hier können Besucher über Virtual-Reality-Brillen unter anderem die Menschen in der Steinzeit kennenlernen.

Gut gerüstet in die Zukunft
Die Gemeinde Wietze hat sich viel vorgenommen: Das Ortszentrum soll für Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch für Unternehmen attraktiver werden, eine moderne Kita soll für beste Betreuung der Jüngsten sorgen und das Feuerwehrhaus in einen modernen Neubau umziehen. Kommunalförderungs- Experten der NBank helfen der Gemeinde, für jedes Vorhaben die passende Finanzierungslösung zu finden. So investiert die Stadt nachhaltig und sicher in ihre Infrastruktur – und damit in ihre Zukunft.

Mut zum Neustart: Unternehmensgründung im Handwerk
Nina Bootsmann hat sich ihren Traum erfüllt: Sie hat sich als Floristin in Leer selbstständig gemacht – mit einem innovativen Vertriebskonzept. Sie verkauft ihre Blumensträuße nur auf Wochenmärkten und online. Das ist nicht nur nachhaltiger, als ständig frische Blumen in einem eigenen Laden vorzuhalten, sondern auch eine moderne Vertriebsart. Die NBank hat sie mit einem MikroSTARTer-Kredit unterstützt.

Zukunftsmacher - Ein neues Wohnheim für Wolfenbüttel
Ein historisches Gebäude in Wolfenbüttel wird ein Ort der Zukunft für junge Menschen in Ausbildung: Der Umbau der ehemaligen Samsonschule zum Studierendenwohnheim ist fast abgeschlossen. In der denkmalgeschützten Immobilie entsteht nicht nur moderner Wohnraum, sondern auch eine Ausstellungsfläche zur jüdischen Geschichte. Die NBank hat die Finanzierung bereitgestellt und damit das komplexe Immobilienprojekt möglich gemacht.

Akkurat getrennt – Recycling für die Verkehrswende
Hochschulen legen mit ihrer Forschung oft den Grundstein für Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Herausforderung: Aus Ideen, die unter Laborbedingungen funktionieren, müssen Lösungen für die Praxis werden. Die Hochschule Ostfalia hat einen Roboter entwickelt, der das Recycling von Batterien für E-Autos revolutioniert. Experten der NBank haben Chancen und Risiken der Robotik-Lösung untersucht – und eine passge- naue Finanzierung gefunden.

INOQ-Beteiligungsfinanzierung
Die Biologin und Unternehmerin Dr. Carolin Schneider ist mit ihrem Unternehmen auf Wachstumskurs. Im Interview berichtet sie, wie Beteiligungskapital der NBank Capital ihrem Team dabei hilft, die Landwirtschaft zu revolutionieren.

Globales Networking – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Der Maschinenbauer Berky sorgt mit seinen Müllsammelbooten dafür, dass Flüsse und Seen ein Stück sauberer werden – und das nicht nur im Emsland, sondern weltweit. Gerade hat Geschäftsführer Felix Knoll einen neuen strategischen Partner in den Niederlanden gewonnen. Der Kontakt kam über das Enterprise Europe Network zustande, ein Angebot der NBank, um niedersächsische Unternehmen bei der Internationalisierung zu unterstützen.

Mit dem Mikrostarter zur eigenen Konditorei: Ein Besuch bei Carlotta Viktoria Schröer
Carlotta Viktoria Schröer hat eine Leidenschaft fürs Backen, die sie auch dank des Mikrostarters der NBank zu ihrem Beruf gemacht hat. Seit Dezember 2022 hat Schröer ihre „Konditorei Carlotta“ eröffnet, in der sie Torten und andere Süßwaren auf Bestellung produziert. Eine echte Manufaktur also und damit ein anderer Ansatz, als ihn gewöhnliche Konditoreien fahren. Im Interview gibt die Meisterkonditorin Einblicke in ihren Berufsalltag und berichtet, wie die NBank sie auf dem Weg zur Gründung unterstützen konnte.

Menschen hinter der Wohnraumförderung: Dirk Sievers, Braunschweiger Baugenossenschaft
Warum der Erhalt und die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum auch für etablierte Genossenschaften interessant ist und warum es sinnvoll und wichtig ist, mit „Haltung zu investieren“ – darüber haben wir mit Dirk Sievers von der Braunschweiger Baugenossenschaft eG gesprochen.

IT-Ausbildungsverbund: Für mehr weibliche, zugezogene und ausländische Auszubildende in IT-Berufen
Die Auszubildendenzahlen in den IT-Berufen zu steigern, ist das Ziel des Projekts IT-Ausbildungsverbund der IT-Dienstleistungsgesellschaft mbH Emsland (it.emsland). Ein besonderer Fokus liegt auf weiblichen, zugezogenen und ausländischen Bewerbenden. Zusätzlich sollen Unternehmen an die Ausbildung von IT-Berufen herangeführt und befähigt werden, die bisher keine IT-Fachkräfte ausgebildet haben.

Mit dem MikroSTARTer zur eigenen Ergotherapie Praxis: Ein Gespräch mit Jaklin Gottschalk
Wir haben mit Jaklin Gottschalk gesprochen, die sich im April 2021 mit Hilfe des MikroSTARTers selbständig gemacht hat und ihre eigene Praxis für Ergotherapie in der Nähe von Celle gegründet hat. Im Podcast berichtet Gottschalk über ihre Gründung, die MikroSTARTer-Förderung und ihre Leidenschaft, die Ergotherapie. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören.

Menschen hinter der Wohnraumförderung: Stefan Oellrich aus Nottensdorf
Bezahlbaren Wohnraum und neue Perspektiven in Niedersachsen schaffen und von einer sicheren Rendite profitieren?

I LOVE GASTRO – So macht Ausbildung Spaß!
I LOVE GASTRO – das ist der klangvolle Name des Projekts der Luchs Akademie im Harz. Das Ziel des Projekts ist, die Auszubildenden der Jahrgänge 2020/2021 auf die komplexen Anforderungen einer Berufsausbildung vorzubereiten um Ausbildungsabbrüche zu reduzieren und das Image des Gastgewerbes als Arbeits- und Ausbildungsplatz zu verbessern.

Programm Stadt und Land ein beeindruckender Erfolg
Grundsätzlich zielte das Sonderprogramm auf eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und wollte die Situation für Radfahrenden im Straßenverkehr allgemein verbessern. Radfahrenden sollte eine sichere und attraktive Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung stehen. Das Programm zielte dabei sowohl auf städtische wie auf ländliche Regionen ab.

Hebammen IT Campus (HeITCa) – Vorbereitung werdender Hebammen auf Herausforderungen des digitalen Wandels
Das Projekt „Hebammen IT-Campus (HeITCa)“ der Volkshochschule Hildesheim gGmbH unterstützt werdende Hebammen dabei, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und ihre Arbeit dem digitalen Zeitalter anzupassen.

PAPAIR GmbH - Ins kalte Wasser gesprungen
Die Gründer kannten sich schon länger privat. Gefördert durch das NBank-Gründungsstipendium entwickelten sie eine innovative Verpackungsidee. Was waren die Faktoren für den Erfolg der drei?

Veekim AG – Kurzentschlossen in die Zukunft
Mit neuartigen Magneten aus Plastik – polymergebundenen Permanentmagneten – entwickelte sich die Veekim AG zu einem gefragten Entwickler für die Automobil- und Automationsindustrie
-hanova-Henning-Stauch-(3)_RGB_3_2.jpg)
hanova: 33m² und eine neue Perspektive
In der Bleekstraße in Hannover entstanden letztes Jahr 18 Ein-Zimmer-Apartments für ehemals Wohnungslose. Ein engagiertes Wohnprojekt mit öffentlicher Förderung.

Städtebauförderung – „Konversion Hafen Osnabrück“
Starke Quartiere, zukunftsfähige städtebauliche Strukturen und gute Nachbarschaften – das alles sind Ziele der Städtebauförderung. 1971 wurde das ambitionierte Programm von Bund und Ländern aufgelegt, um Städte und Gemeinden bei notwendigen Erneuerungsvorhaben zu unterstützen.

AchsAR: Für die Ausbildung von morgen
Eine Lkw-Achse schwebt im Klassenraum. Um sie herum sind Schülerinnen und Schüler, alle tragen Augmented-Reality-Brillen, einer greift in die Achse, löst eine virtuelle Schraube. In der Georg-von-Langen-Schule (BBS Holzminden) lernen angehende Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker die Reparatur einer Lkw-Achse am virtuellen Modell.

Niedrigschwelliges Angebot der Hochschule Weserbergland (HSW) öffnet Uni für nicht-traditionell Studierende
Kern des Projekts Open BWL ist die Prüfung von Anrechnungspotentialen aus der beruflichen Erstausbildung für sechs kaufmännische Ausbildungsberufe auf ein berufsbegleitendes BWL Studium.

Telenursing – Digitale Kompetenzen von Pflegefachpersonen stärken
Das Projekt „Telenursing – Nursing goes digital“ der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat sich eine bedarfsgerechte Entwicklung, Erprobung sowie Evaluation eines wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots in der Telemedizin/Telepflege zum Ziel gesetzt.

Teilqualifikation Verkauf: Integration von Arbeitslosen mit Migrationserfahrung
Der Erwerb berufsbezogener Kompetenzen in Verbindung mit einem Job oder einer Ausbildung im Einzelhandel, dies ist das Ziel des Projekts „Teilqualifikation Verkauf“ der AWL GmbH in Stade.

PlantBase
PlantBase warb 2020 eine NSeed-Beteiligung ein. Wir sprachen mit Lorenz Freiherr von Seherr-Thoß, einem der Gründer, und der begleitenden NBank Capital Beteiligungsmanagerin Susanne Hauck.

B.A.T.: Eine ganz besondere Wohnraumförderung
Das Projekt "B.A.T." der LeeWerk-Wisa GmbH ermöglicht insbesondere Langzeitarbeitslosen und älteren Beschäftigungslosen eine ökologisch nachhaltige Tätigkeit.

In nachhaltige Wohnqualität investieren
Über nachhaltige Bestandssanierung in Cuxhaven sprachen wir mit dem Vorstand der Siedlungsgesellschaft Peter Miesner und Uwe Santjer, Aufsichtsratvorsitzender der Siedlungsgesellschaft Cuxhaven AG und Cuxhavens Oberbürgermeister.

Jugendwerkstatt Lingen: Es geht um Akzeptanz!
Wir wollen Menschen zeigen, was in ihnen steckt, sagt Alfons Hennekes. Er ist Geschäftsführer bei der REHOLAND – gemeinnützige Gesellschaft für Recycling, Holzverarbeitung und Landschaftspflege mbH. Zu ihr gehört die von der NBank geförderte Jugendwerkstatt Lingen. – Was sind heute die Ziele der Jugendarbeit? Lesen Sie dazu das folgende Interview.

Aktiv gegen Plastikmüll
Lola, der Loseladen in Hannovers Südstadt, öffnete im Jahr 2015 seine Türen. Drei Jahre später kam Lola Linden dazu. Der Initiator und Geschäftsführer der Läden ist Michael Albert. Er wirbt mit dem Slogan: Unverpackt, nachhaltig, regional.

Durchstarten mit einer NBank-Beteiligung
Ein neues Gerät zur Wasseranalyse. Mit dem selbst Laien in nur Minuten die Qualität von Wasser überprüfen können. Das ist die Gründungsidee der Lilian Labs GmbH. Nach vier Jahren des Aufbaus ist das Unternehmen am Markt angekommen. Wie war der Weg dorthin? Wie unterstützte die NBank? Und warum? – Eine kleine Zeitreise.

Projekt LINES ermöglicht Qualifizierung und regionale Vernetzung
Das Projekt LINES in Osterholz-Scharmbeck verbindet in besonderer und vorbildlicher Weise ESF- und EFRE-Förderung. Mit der Förderung im Förderprogramm "Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete" wurde der „Campus für Lebenslanges Lernen“ initiiert und finanziert.

Im Verbund für Moorentwicklung
Hochmoore sind nährstoffarme Böden, die vom Regenwasser leben. Die darauf wachsenden Torfmoose (Sphagnum spec) entwickeln sich ohne Wurzeln, untere Schichten sterben ab und bilden Torf, darauf wächst das Moos weiter. Gegenstand des Verbundprojekts Moosweit ist die Erforschung der Chancen und Voraussetzungen eines nachhaltigen Anbaus von Torfmoosen als Ersatz für Torf.

Die Corsair fliegt. Das ist echte Teamleistung.
Corsair, Carbon Optimized Revolutionary Spaceframe AIRcraft (CORSAIR) – der Name ist Programm. Jörg Hollmanns Traum war ein neuartiges einsitziges, einmotoriges Leichtflugzeug, das aufgrund seiner Bauweise bisher unerreichte Flugleistungen ermöglicht. Dazu brauchte es nicht weniger als eine neue Fertigungstechnologie.

Elektrisiert von einer Idee
Der Verein Open MINT in der Region Hildesheim gründete sich, um die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern im naturwissenschaftlichen Bereich zu fördern. Zu der Initiative befragten wir Vereinsschatzmeisterin Sarah Zurke und den Vereinsvorsitzenden Matthias Ullrich.

Konstruktive Partnerschaft
In Stöcken wird ein ehemaliges Kirchenareal zum Neubaugebiet. Das Heimatwerk Hannover errichtet auf dem Grundstück am Stöckener Markt insgesamt 42 Wohnungen – in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover und der NBank.
-Fotograf-Arne-von-Brill_3_2.jpg)
Förderprogramm Inklusion durch Enkulturation vermittelt nicht nur interkulturelle Kompetenz
Die niedersächsische Stadt Verden an der Aller intensiviert das Thema Inklusion. Mit dem ESF-Förderprogramm „Inklusion durch Enkulturation“ wurde das Projekt „Inklusiv VERbunden“ ins Leben gerufen. Im Interview berichtet Lutz Brockmann, Bürgermeister der Stadt Verden, von den Zielen und Erfolgen des Projekts.

Ein Hub, der einbindet und ermöglicht
Um innovative Ideen im Land voranzubringen, fördert Niedersachsen gezielt Start-up-Zentren. Der Smart City Hub ist eins von ihnen. Wir sprachen darüber mit Koordinatorin Dörte Roloff und dem NBank-Berater für Start-ups, Johannes Herzog.