Mit dem neuen Programm „Förderung von Start-up-Zentren“ setzt das Land Niedersachsen erneut einen starken Impuls für die Gründungsförderung: Betreiberinnen und Betreiber von Start-up-Zentren können künftig bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben erstattet bekommen – maximal 300.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Damit wird das bisher erfolgreiche Förderprogramm, das planmäßig zum Jahresende ausläuft, fortgesetzt. Zugleich startet mit der Förderung von sogenannten HTI-Start-ups ein weiteres Programm, das gezielt Hightech-Gründungen unterstützt und Zuschüsse von bis zu 200.000 Euro ermöglicht.
Innovations- und Gründungsaktivitäten sind wesentliche Treiber wirtschaftlicher Entwicklung – besonders in strukturschwächeren Regionen. Durch gezielte Unterstützung von Inkubatoren, Co-Working-Spaces oder Entrepreneurship-Hubs soll nicht nur die Gründungsdynamik gesteigert werden, sondern auch das gesamte Innovationsökosystem belebt werden. Das neue Programm der NBank greift hier an einem zentralen Punkt an: Es richtet sich an jene Einrichtungen, die Start-ups in der frühen Phase begleiten und fördern.
Gefördert werden insbesondere Coaching- und Qualifizierungsangebote, die Betreuung junger Start-ups sowie notwendige Personal- und Raumkosten. Auch Marketingmaßnahmen oder Büroausstattung können anteilig berücksichtigt werden. Antragsberechtigt sind Betreiber:innen von Start-up-Zentren mit Sitz in Niedersachsen, die als begleitende Einrichtungen im Rahmen des Gründungsstipendiums aktiv sind bzw. aktiv werden wollen. Die Zuschüsse sind nicht rückzahlbar und sollen vollständig den Start-ups zugutekommen. Mit dem Programm schafft die NBank einen verlässlichen Rahmen, um die Qualität und Reichweite von Unterstützungsangeboten für Gründerinnen und Gründer nachhaltig auszubauen.
Zu unserem Förderangebot: Förderung von Start-up-Zentren.
„„Start-ups brauchen in ihrer frühen Phase nicht nur Kapital, sondern auch ein starkes Umfeld. Mit der neuen Förderung geben wir den Start-up-Zentren in Niedersachsen die Möglichkeit, ihre Angebote gezielt auszubauen – von Coaching über Netzwerke bis hin zu Räumen. Damit stärken wir die Gründerinnen und Gründer, aber auch das gesamte Innovationsökosystem im Land.“ Ralf Borchers, Leiter der Startup-Förderung und Co-Geschäftsführer der NBank Capital.
Mit der ergänzenden Förderung von HTI-Start-ups richtet sich die NBank gezielt an technologieorientierte Gründungen mit hohem Wachstumspotenzial. Start-ups, die in Hightech-Inkubatoren oder Akzeleratoren betreut werden, können für die Umsetzung ihrer Geschäftsidee Zuschüsse von bis zu 300.000 Euro erhalten. So wird der Weg von der innovativen Idee bis zum Markteintritt gezielt unterstützt.
Zu unserem Förderangebot: Förderung von in Hightech Inkubatoren/Akzeleratoren betreuten Start-ups „HTI-Start-ups“.