Niedersachsens innovativste Gründerinnen und Gründer stehen fest: Beim Durchstarterpreis 2025 ehrte das Land am gestrigen Abend im Kulturzentrum Faust in Hannover seine besten Start-ups in drei Kategorien. In der Kategorie Newcomer/Scale-up holte das Unternehmen LBR Engineering UG aus Braunschweig als Ergebnis eines Publikumsvotums den ersten Platz. In der Kategorie Science Spin-off hatte die Fach-Jury bereits das beste Unternehmen gekürt: Gewinner ist das Unternehmen Histomography GmbH aus Göttingen. Zum besten Unternehmen der Kategorie Impact wählte das Publikum das Unternehmen PLiX Care Innovation GmbH aus Oldenburg.
Die Erstplatzierten erhielten jeweils 10.000 Euro Preisgeld, die Zweitplatzierten 5.000 Euro und die Drittplatzierten 3.000 Euro. Zusammen mit Sachpreisen summierte sich der Gesamtwert der Auszeichnungen auf rund 100.000 Euro.
Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne begrüßte die rund 200 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und der Start-up‑Szene und übergab zusammen mit NBank-Vorständin Sonja Schwarz den Preis in der Kategorie Newcomer/Scale-up. „Die ausgezeichneten Start-ups haben eindrucksvoll gezeigt, wie aus Ideen tragfähige Geschäftsmodelle entstehen. Mit Mut, Ausdauer und klugen unternehmerischen Entscheidungen haben sie sich diese Auszeichnung verdient. Der Durchstarterpreis ist ein Schaufenster für die Innovationskraft und die hervorragende Gründungskultur in Niedersachsen. Genau dieser Geist und die Weiterentwicklung unserer Start-up-Strategie wird Niedersachsen in Zukunft wirtschaftlich voranbringen – herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger“, betonte Grant Hendrik Tonne.

Wir begleiten Gründerinnen und Gründer von den ersten Schritten bis zum Wachstum Start‑ups sind Treiber von Innovation und Transformation, sie bringen neue Impulse in unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Durchstarterpreis würdigen wir diesen Einsatz – und wollen dazu ermutigen, den Weg konsequent weiterzugehen.
Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs übergab die Preise in der Kategorie Science Spin-off. „Science-Startups sind Zukunftsmotoren für Niedersachsen: Sie entstehen aus unserer starken Hochschullandschaft und verwandeln wissenschaftliche Exzellenz in Technologien, die unsere Wirtschaft stärken und unser Leben nachhaltig verbessern können. Die Histomography GmbH ist ein herausragendes Beispiel dafür: Basierend auf innovativer Forschung an der Uni Göttingen macht das Start-up mit einer neuartigen Technologie zur 3D-Röntgenbildgebung von Gewebeproben komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse wirtschaftlich zugänglich und marktreif. Es verbindet damit technologische Exzellenz mit praktischem Nutzen für die Erforschung, Diagnose und Heilung von Krankheiten. Der Durchstarterpreis und die hier ausgezeichneten Startups zeigen: Wenn wir das enorme Potenzial von forschungsbasierten Gründungen heben, sichern wir die Wettbewerbsfähigkeit Niedersachsens und gestalten aktiv nachhaltigen gesellschaftlichen Fortschritt.“
Die Preise in der Kategorie Impact übergab Juryvorsitzende Dörte Roloff. „Impact Start-ups sind der Beweis, dass Unternehmertum ein Motor für echten Wandel sein kann. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftlicher Mehrwert kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig beflügeln. Diese Kombination aus Innovationskraft und Verantwortung berührt und begeistert zugleich. Umso schwerer fiel der Jury die Auswahl der drei Finalisten und Finalistinnen.“

Platz 1: LBR Engineering
Aus Braunschweig ermöglicht Unternehmen, ihre eigene Fertigung flexibel und ohne Fachpersonal aufzubauen. Mit ihrer Lösung, der LBR.one, bringen sie eine kompakte, KI-gestützte Plug-&-Play-Fertigungsmaschine auf den Markt, die industrielle Präzision und Produktion so einfach nutzbar macht wie einen 3D-Drucker.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.lbr-manufacturing.de/

Platz 2: Daklintec GmbH
Aus Hannover hat mit ihrer Anwendung Dakura einen digitalen Copiloten für die Ernährungstherapie und -medizin von morgen geschaffen. Mit ihrem Fokus auf die Bedürfnisse von Ernährungsfachkräften in Praxen und Kliniken schafft Dakura digitale Lösungen und verbessert die Abläufe und Qualität der Patientenbehandlung nachhaltig. Dakura besteht aus zwei gekoppelten Komponenten: einer mobilen App für Patienten und einer Desktop-Anwendung für Fachkräfte. Diese ermöglichen eine reibungslose Kommunikation, Dokumentation, Analyse und Auswertung ernährungsrelevanter Parameter.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.dakura.de/.

Platz 3: Vivaldi Digital Solutions GmbH
aus Harsum im Landkreis Hildesheim entwickelt innovative Lösungen zur Automatisierung und Optimierung der Qualitätskontrolle. Durch den Einsatz von KI-gestützter Bilderkennung können Prozesse in produzierenden Unternehmen verschlankt und Fehler automatisiert identifiziert werden. Ziel sind eine höhere Produktqualität sowie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Dank der Skalierbarkeit der Lösung können Unternehmen verschiedenster Branchen ihre Qualitätskontrolle an individuelle Anforderungen anpassen.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.vivaldi-solutions.de/.

Platz 1: Histomography GmbH
aus Göttingen liefert die dritte Dimension für Gewebeuntersuchungen und hilft damit bei der Diagnose, Therapie und Erforschung von Krankheiten. Ihre Vision ist es, diese Technologie in den klinischen Alltag zu integrieren, um für eine bessere Erkennung von Tumoren, sicherere Diagnosen und zielgerichtetere Therapien zu sorgen. Dafür verpacken sie die Komplexität von Röntgenphasenkontrast-Tomographie in ein einfach zu bedienendes kompaktes Labormikroskop. Die Technologie ist intrinsisch digital und eröffnet somit die Möglichkeit für computergestützte Diagnosen, insbesondere mittels künstlicher Intelligenz.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://histomography.com/.

Platz 2: GliTTher GmbH
Ein Biotech-Start-up aus Göttingen, das eine neuartige, personalisierte Therapie gegen Glioblastome entwickelt – die häufigste und tödlichste Form primärer Hirntumoren. GliTTher adressiert gezielt die Ursache des Rezidivs: therapieresistente Glioma-Initiating Cells (GICs). Der Ansatz kombiniert lokal applizierte Wirkstoffe mit einer biomarkerbasierten Companion Diagnostic zur Patientenselektion direkt im OP. Die Plattform basiert auf 15 Jahren Forschung und ist frei von akademischen IP-Bindungen. Drei unabhängige FTO-Gutachten sichern die operative Freiheit ab.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://glitther.com/.

Platz 3: Gaia Aerospace GmbH
Aus Braunschweig entwickelt die erste wiederverwendbare AirLaunch-Rakete für den lokalen On-Demand-Transport von Kleinstsatelliten bis 100 kg in den niedrigen Erdorbit. Durch den AirLaunch kann die Rakete mithilfe eines Trägerflugzeugs lokal von Flughäfen in Kundennähe starten – flexibel, wetterunabhängig und ohne lange Vorlaufzeiten. Der direkte Zugang zum Zielorbit ohne Umwege, die Wiederverwendbarkeit der Systeme und die kompakte Bauweise ermöglichen wettbewerbsfähige Preise und kurze Wartezeiten. Zielgruppe sind Betreiber ziviler und militärischer Kleinstsatelliten, die schnelle und verlässliche Transportlösungen benötigen.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.gaia-aerospace.com/.

Platz 1: PLiX Care Innovation GmbH
Aus Oldenburg entwickelt digitale und analoge Lösungen, die Eltern von pflegebedürftigen Kindern entlasten, Zeitfresser beseitigen und Selbstbestimmung ermöglichen. Mit PLiX schaffen sie das erste mobile Pflegebüro für pflegende Eltern: Antragsgeneratoren, strukturierte Ablage, verständliche Informationen und begleitende Produkte. Alles darauf ausgerichtet, Zeit zu sparen und Familien zu stärken.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://myplix.de/.

Platz 2: WasteSide GmbH
Ist die erste Nachhaltigkeits-App speziell für Studierende – und gleichzeitig ein innovativer Kanal für zielgerichtetes Marketing und HR-Recruiting. Die Plattform motiviert junge Menschen spielerisch zu umweltfreundlichem Verhalten: durch Challenges, Belohnungssysteme und echte Impact-Partnerschaften mit nachhaltigen Marken, Cafés und Unternehmen. Studierende sammeln Punkte für nachhaltige Aktionen und lösen diese gegen Gutscheine der WasteSide-Partner ein. So entsteht ein direkter, positiver Kontakt zwischen Unternehmen und ihrer nächsten Kundinnen und Kunden oder potenziellen Nachwuchsmitarbeitenden.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.wasteside.de/.

Platz 3: All About Midlife GmbH
Aus Isernhagen in der Region Hannover bietet eine digitale Plattform zur Unterstützung von Frauen in der (Peri‑)Menopause. Mit wissenschaftlich fundierten Gesundheitsplänen, KI‑gestütztem Symptom-Tracking und verhaltensbasierten Programmen adressiert das Start-up ein oft vernachlässigtes Versorgungsfeld.
Nähere Informationen finden Sie unter: https://allaboutmidlife.com/.