Gemeinsam stark für mehr Inklusion in Niedersachsen
Die NBank fördert das Thema Inklusion u. a. in den Handlungsfeldern Arbeit und Bildung. Gemeinsam mit dem Land Niedersachsen bringen wir den weiteren Ausbau von Inklusionsbetrieben sowie die Beschäftigung von Menschen mit einer Schwerbehinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt voran. Unser Ziel ist es, Menschen mit Behinderungen das Verdienen ihres Lebensunterhaltes in einem offenen, inklusiven und zugänglichen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Denn Menschen mit Behinderungen sind nicht nur ein wichtiger Teil von Niedersachsen, sie sollen auch selbstverständlich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in Niedersachsen Teil sein.
Landkarte Inklusionsgeschehen in Niedersachsen
Mit unser Landkarte der Inklusionsbetriebe schaffen wir Transparenz zum Thema „Inklusion behinderter Menschen am Arbeitsplatz“ und bilden die verschiedenen Akteure in Niedersachsen mit ihren jeweiligen Funktionen ab. Dadurch soll eine bessere Vernetzung der verschiedenen Institutionen ermöglicht werden. Arbeitgebende sowie Arbeitnehmende mit einer Schwerbehinderung können herausfinden, an wen sie sich bei Fragen zur Inklusion wenden können. Darüber hinaus sind alle Unternehmen in Niedersachsen aufgeführt, die bereits mit gutem Beispiel als „Inklusionsbetrieb“ vorangehen.
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Göttingen
 Jutta-Limbach-Straße 3
 37073 Göttingen  Tel.: 0551 50091-50 (für schwerbehinderte Menschen)   Tel.: 0551 50091-52/-55 (für hörgeschädigte, schwerbehinderte Menschen)    e-Mail.: ifd-info@awo-goettingen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Braunschweig
 Bruchtorwall 9-11
 38100 Braunschweig   Tel.: 0531 614997-12 (für schwerbehinderte Menschen)     e-Mail.: a.albert@der-weg-bs.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Braunschweig, Außenstelle Goslar
 Im Fliegerhorst 1A
 38642 Goslar  Tel.: 05321/ 398 671 5     e-Mail.: k.klinke@der-weg-bs.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst für hörbehinderte Braunschweig
 Güldenstr. 19/20
 38100 Braunschweig  Tel.: 0531 120191-8    e-Mail.: info@auris-bs.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Celle
 Fritzenwiese 117
 29221 Celle  Tel.: 05141/ 902 011    e-Mail.: Stefanie.Hofmeister@diakonie-suedheide.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Cloppenburg 
 Osterstr.3
 49661 Cloppenburg  Tel.: 04471/ 913010    e-Mail.: svenja.brunken@betreuungsverein-cloppenburg.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Diepholz 
 Jahnstr.16 
 49356 Diepholz  Tel.: 05441/ 995 5647    e-Mail.: wolters.ifd@phv-diepholz.com    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Diepholz, Außenstelle Verden 
 Zollstr. 2a
 27283 Verden  Tel.: 04231/ 982 167 2    e-Mail.: hinte.ifd@phv-diepholz.com    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Emden 
 Ringstr. 13
 26721 Emden  Tel.: 04921/ 948 873 1    e-Mail.: ifd.baumann@obw-emden.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Emden, Außenstelle Leer
 Harderwykensteg 1b 
 26789 Leer  Tel.: 04921/ 948 873 7    e-Mail.: ifd.dueselder@obw-emden.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachsdienst für Hörbehinderte Emden - Gesundheitsamt -
 Ysaac-Brons-Str. 16
 26721 Emden  Tel.: 049 21/871 676    e-Mail.: D.deBoer@os-hho.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Hannover
 Deisterstr. 85a
 30449 Hannover  Tel.: 0511/ 219 781 44    e-Mail.: ifd@awo-hannover.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst für hörbehinderte Hannover 
 Podbielskistr. 158
 30177 Hannover  Tel.: 0511/ 616 229 88    e-Mail.: k.lanzrath@os-hho.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Hildesheim
 Louise-Cooper-Str.1
 31135 Hildesheim  Tel.: 05121/ 168 421    e-Mail.: monika.duesing@drk.hildesheim-marienburg.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Lüneburg
 Beim Benedikt 8a
 21335 Lüneburg  Tel.: 04131/ 226 286 6 (für schwerbehinderte Menschen)   Tel.: 04131/ 226 285 9 (für hörgeschädigte, schwerbehinderte Menschen)   e-Mail.: Angela.Hebold@neue-arbeit-lueneburg.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Nordhorn 
 NINO-Allee 4
 48529 Nordhorn   Tel.: 05921/ 8111151     e-Mail.: Ilka.Buhr@diakonie-grafschaft.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Nordhorn, Außenstelle Meppen
 Esterfelder Stiege 1
 49716 Meppen   Tel.: 05931/ 4969944    e-Mail.: mkock@diakonie-grafschaft.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Oldenburg 
 Wallstr. 11
 26122 Oldenburg   Tel.: 0441/ 957 224 17    e-Mail.: Iris.Gertenbach@awo-ol.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst für hörbehinderte Oldenburg 
 Staulinie 16/17
 26122 Oldenburg   Tel.: 0441/ 390 103 76    e-Mail.: j.devermann@os-hho.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Osnabrück 
 Johannisstr. 91
 49074 Osnabrück   Tel.: 0541/ 341 482     e-Mail.: Jcaris@caritas-os.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst für hörbehinderte Osnabrück 
 Niedersachsenstr. 15a
 49205 Osnabrück   Tel.: 0541/ 580509116    e-Mail.: j.dinh@os-hho.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Osterholz 
 Parkstraße 1
 27612 Loxstedt   Tel.: 04744/ 9046588    e-Mail.: Kristof.Radtke.bfw@friedehorst.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Stade 
 Am Hofacker 14
 21682 Stade   Tel.: 041 41/ 803 310 9     e-Mail.: f.juergens@kv-stade.drk.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Wilhelmshaven 
 Planckstraße 10
 26382 Wilhelmshaven   Tel.: 04421/ 206475    e-Mail.: Babette.Engels@gps-wilhelmshaven.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Wolfsburg 
 Porschestr. 38
 38440 Wolfsburg  Tel.: 05361/ 83411112     e-Mail.: ifd-wolfsburg@lavie-reha.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Der Integrationsfachdienst (IFD) unterstützt schwerbehinderte, ihnen gleichgestellte, sowie von Behinderung bedrohte Menschen und deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber.
Der IFD ist ein professionelles Beratungsangebot in allen Fragen der beruflichen Eingliederung. Gemeinsam mit den Ratsuchenden entwickelt der IFD Perspektiven für die individuelle Situation und erarbeitet Lösungswege.
Der IFD versteht sich als Partner, sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgebenden.
 Integrationsfachdienst Wunstorf 
 Hindenburgstr. 29b
 31515 Wunstorf   Tel.: 050 31/ 955 344     e-Mail.: maxi.feyer@exundjob.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Göttigen 
 Reinhard-Rube-Straße 17
 37077 Göttingen   Tel.: 0170 9294494     e-Mail.: lars.lippenmeier@eaa-niedersachsen.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Braunschweig 
 Alte Salzdahlumer Straße 202-203
 38124 Braunschweig   Tel.: 0151 1173 6916    e-Mail.: hartmut.drobeck@eaa-niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Hannover 
 Helmkestraße 7a
 30165 Hannover   Tel.: 0171 9152156     e-Mail.: peter.hermann@eaa-niedersachsen.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Osnabrück 
 Buersche Straße 1, 3, 5
 49074 Osnabrück   Tel.: 0173 606 5438    e-Mail.: zeljko.dragic@eaa-niedersachsen.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Oldenburg 
 Damm 35
 26135 Oldenburg   Tel.: 0160 9269 6732    e-Mail.: joachim.weiken@eaa-niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) sind die zentralen Ansprechpartner für Unternehmen und öffentliche Arbeitgeber bei allen Fragen rund um die berufliche Inklusion.
Durch unklare Zuständigkeiten, hohen bürokratischen Aufwand sowie die Vielzahl an unterschiedlichen Fördermöglichkeiten sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei der Neueinstellung von Schwerbehinderten häufig zurückhaltend.
Die EAA fungiert als Lotse und begleitet Institutionen bei der Neueinstellung von schwerbehinderten Menschen. Ziel ist die Information, Beratung und Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen.
 BNW Lüneburg 
 Marie-Curie-Straße 5
 21335 Lüneburg   Tel.: 0160 483 0659    e-Mail.: isabell.heinitz@eaa-niedersachsen.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
In den Berufsförderungswerken (BFW) können erwachsene Menschen mit Behinderung eine Weiterbildung oder Umschulung (neue Berufsausbildung, außerbetriebliche Berufsausbildung) machen. Die BFW unterstützen die berufliche Rehabilitation, also die Wiedereingliederung ins Berufsleben.
Neben Einrichtungen für die verschiedenen Berufsausbildungen wie beispielsweise Werkstätten, Laboratorien und Übungsbüros wird in Berufsförderungswerken zusätzlich eine medizinische, psychologische und soziale Betreuung und Beratung ermöglicht. Besondere Einrichtungen gibt es für querschnittsgelähmte und blinde Menschen.
 INN-tegrativ gGmbH Berufsförderungswerk Bad Pyrmont 
 Winzenbergstraße 43
 31812 Bad Pyrmont   Tel.: 05281 601-141    e-Mail.: bfw-badpyrmont@inn-tegrativ.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
In den Berufsförderungswerken (BFW) können erwachsene Menschen mit Behinderung eine Weiterbildung oder Umschulung (neue Berufsausbildung, außerbetriebliche Berufsausbildung) machen. Die BFW unterstützen die berufliche Rehabilitation, also die Wiedereingliederung ins Berufsleben.
Neben Einrichtungen für die verschiedenen Berufsausbildungen wie beispielsweise Werkstätten, Laboratorien und Übungsbüros wird in Berufsförderungswerken zusätzlich eine medizinische, psychologische und soziale Betreuung und Beratung ermöglicht. Besondere Einrichtungen gibt es für querschnittsgelähmte und blinde Menschen.
 INN-tegrativ gGmbH Berufsförderungswerk Goslar 
 Schützenallee 6-9
 38644 Goslar   Tel.: 05321 702-702    e-Mail.: bfw-goslar@inn-tegrativ.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
In den Berufsförderungswerken (BFW) können erwachsene Menschen mit Behinderung eine Weiterbildung oder Umschulung (neue Berufsausbildung, außerbetriebliche Berufsausbildung) machen. Die BFW unterstützen die berufliche Rehabilitation, also die Wiedereingliederung ins Berufsleben.
Neben Einrichtungen für die verschiedenen Berufsausbildungen wie beispielsweise Werkstätten, Laboratorien und Übungsbüros wird in Berufsförderungswerken zusätzlich eine medizinische, psychologische und soziale Betreuung und Beratung ermöglicht. Besondere Einrichtungen gibt es für querschnittsgelähmte und blinde Menschen.
 INN-tegrativ gGmbH Berufsförderungswerke Weser-Ems
 Apfelallee 1
 27777 Bookholzberg   Tel.: 04223 72-203    e-Mail.: bfw-weser-ems@inn-tegrativ.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Berufsbildungswerke (BBW) sind Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation im Sinne des § 51 SGB IX. In Berufsbildungswerken können junge Menschen mit Behinderung eine berufliche Erstausbildung oder Berufsvorbereitung absolvieren (eine außerbetriebliche Ausbildung). Die Auszubildenden erhalten ein Ausbildungsgeld von der Agentur für Arbeit. Übernommen werden unter anderem Kosten für die Berufsausbildung, die Verpflegung und das Wohnen im Internat. Des Weiteren wird ein Zuschuss zu Familienheimfahrten gewährt.
 Berufsbildungswerk Lingen im Christophorus-Werk 
 Dr.-Lindgen-Str.5-7
 49809 Lingen   Tel.: 0591 9142-0    e-Mail.: info@christophorus-werk.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Berufsbildungswerke (BBW) sind Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation im Sinne des § 51 SGB IX. In Berufsbildungswerken können junge Menschen mit Behinderung eine berufliche Erstausbildung oder Berufsvorbereitung absolvieren (eine außerbetriebliche Ausbildung). Die Auszubildenden erhalten ein Ausbildungsgeld von der Agentur für Arbeit. Übernommen werden unter anderem Kosten für die Berufsausbildung, die Verpflegung und das Wohnen im Internat. Des Weiteren wird ein Zuschuss zu Familienheimfahrten gewährt.
 DIAKOVERE Annastift Leben und Lernen gGmbH Annastift Berufsbildungswerk 
 An der Weidenkirche 10
 30539 Hannover   Tel.: 0511 8603-0     e-Mail.: Berufsbildungswerk@annastift.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Metallbearbeitung und -verarbeitung
 LMG Nord gGmbH
 Krähenweg 18
 26683 Saterland (Scharrel-Bätholt)  Tel.: 04492 707 661-32    e-Mail.: bernhard.meyer@lmg-nord.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Möbelmarkt und Baubetrieb
 EX + JOB Arbeit und Freizeit GmbH 
 Hindenburgstr. 29b
 31515 Wunstorf   Tel.: 05031 9553-0   Tel.: 05031 9554-0   e-Mail.: info@exundjob.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Innovative textile Dienstleistungen im Segment der Gesundheitswäsche
 Gemeinschaftswäscherei Himmelsthür gGmbH
 Am Nordfeld 4
 31139 Hildesheim   Tel.: 05121 80919-0     e-Mail.: liegl@gwh-himmelsthuer.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gebäudereinigung, Objektbetreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung
 WilSer - Wilhelmshavener Service GmbH 
 Banter Weg 12
 26389 Wilhelmshaven   Tel.: 04451 969 53 50    e-Mail.: info@wilser-gmbh.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Metallbearbeitung: CNC-Technik, mechanische Bearbeitung, Montagen, Lohnfertigung, Metallbau, Schlosserei, Schweißarbeiten
 INTEC gGmbH
 Brägeler Ring 40
 49393 Lohne   Tel.: 04442 70 52 0    e-Mail.: info@intec-lohne.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Das Hotel Am Kloster ist ein Inklusionsunternehmen und profitiert von der Vielfalt und den Fähigkeiten, die alle Mitarbeitenden, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, im beruflichen Alltag mitbringen.
 Hotel am Kloster
 Mühlenstraße 6-7
 29342 Wienhausen  Tel.: 05149 185550    e-Mail.: info@hotel-wienhausen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Das Hotel Blumlage ist ein Inklusionsunternehmen und profitiert von der Vielfalt und den Fähigkeiten, die alle Mitarbeitenden, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, im beruflichen Alltag mitbringen.
 Hotel Blumlage
 Blumlage 87
 29221 Celle  Tel.: 05141 974470    e-Mail.: info@blumlage.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Dienstleistungen für Pflegeeinrichtungen in den Bereichen: Leitung und Verwaltung, Pflege und Betreuung, Hauswirtschaft, Technischer Dienst
 W & P Dienstleistungsgesellschaft mbH 
 Schillerstr. 1
 26122 Oldenburg  Tel.: 0441 9558920    e-Mail.: info@wille-und-partner.de   Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Garten- und Landschaftsbau
 OSNA-Intec gGmbH 
 Knollstr. 96
 49088 Osnabrück   Tel.: 0541 180090    e-Mail.: l.Schewe@os-hho.de   Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Grundstückspflege, Baumpflege
 Ginkgo Gartengestaltung gGmbH 
 Hildebrandstraße 95
 31135 Hildesheim   Tel.: 05121/ 170 99 0    e-Mail.: info@ginkgo-ggmbh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Maschinenbau
 Syntegra GmbH
 Krähenweg 19
 26683 Saterland   Tel.: 04492 91500     e-Mail.: m.deke@claassen-maschinenbau.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Seminar- und Gästehaus
 Einbecker Sonnenberg GmbH 
 Am Brockenblick 2
 37574 Einbeck   Tel.: 05561-7950    e-Mail.: kontakt@einbecker-sonnenberg.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Catering und Party-Service
 Teufelsmoor Gastronomie und Service gGmbH
 Bremer Landstr. 48
 27726 Worpswede  Tel.: 04792 9544010    e-Mail.: galerie-hotel@maribondo.de   Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Wäscherei und Spezialreinigung
 Wäscherei Schwarting GmbH 
 Feststraße 6
 26122 Oldenburg   Tel.: 0441-50 65 62     e-Mail.: info@waeschereischwarting.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Inklusionsbetrieb im Bereich der Gastronomie (BES•SER genießen), der Garten- und Landschaftspflege (BES•SER in Schuss) sowie als Übersetzungsbüro für leichte Sprache (BES•SER verstehen)
 BES:SER GmbH 
 Dr.-Lindgen-Str. 5-7
 49809 Lingen  Tel.: 0591 9142-300    e-Mail.: info@bes-ser.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Bistro und Lieferservice für Mittagsverpflegung
 Pari pro Job GmbH
 Am Helweg 10
 31655 Stadthagen  Tel.: 05721 99366-66    e-Mail.: service@pari-projob.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die GDA GmbH bietet handwerkliche Dienstleistungen in verschiedenen Fachabteilungen:
Garten + Ideen: In dieser Fachabteilung werden neben technischen Gartenbauarbeiten auch sämtliche Arbeiten im Bereich der Grünflächenpflege ausgeführt.
Raum + Gestaltung: Diese Abteilung führt klassische Maler- und Fußbodenarbeiten aus.
Haus + Elektro: Neben den Betriebsmittelprüfungen nach DGUV werden hier auch Kleinreparaturen und -installationen bearbeitet.
Gebäude + Service: Hier steht vor allem die technische Objektbetreuung auf verschiedenen Ebenen im Fokus.
 GDA gGmbH 
 Gut Kellerberg 2
 49733 Haren  Tel.: 05932 5004613     e-Mail.: info@service-mit-mehrwert.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Tagesrestaurant und Cateringservice
 DRK-Solferino gGmbH 
 Am Exer 7
 38302 Wolfenbüttel  Tel.: 05331 92784-2880    e-Mail.: info@drk-solferino.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Norder Montagetechnik GmbH auch Nomotec GmbH genannt, ist ein Inklusionsunternehmen das sich unter anderem auf die Kommissionierung und Fertigung von Baugruppen im Elektro- und Metallbereich spezialisiert hat. Unsere ablaufoptimierten Produktionsprozesse in diesem Bereich, sorgen für eine schnelle und zuverlässige Montage. Die Fertigung erfolgt unter strengen Kontrollen zur Sicherung der Qualität.
Unser zweites Standbein ist die CNC Bearbeitung von verschiedenen Verbundkunststoffen, wie Hartgewebe-,Epoxy Glasgewebe-,Epoxid Hartpapier oder Glasfilamentmatten. Mit unseren 4- und 5-Achsen CNC-Bearbeitungszentren sowie einer Wasserstrahlschneidanlage, sind wir in der Lage 2D und 3D Teile in fast jedem Winkel zu bearbeiten. Eingesetzt werden die produzierten Teile in Transformatoren, Generatoren oder in der Herstellung von Spannungsisolierten Teilen in der Elektrotechnik.
 NOMOTEC gGmbH 
 Rheinstrasse 13
 26506 Norden  Tel.: 04931 98389 51    e-Mail.: info@nomotec-gmbh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gastwirtschaft / Herberge
 Jugendherberge Leer
 Süderkreuzstr. 7
 26789 Leer  Tel.: 0491 2126    e-Mail.: leer@jugendherberge.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gastwirtschaft / Herberge
 Jugendherberge Aurich
 Am Ellernfeld 14
 26603 Aurich  Tel.: 04941 2827    e-Mail.: aurich@jugendherberge.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gastwirtschaft / Herberge
 Jugendherberge Oldenburg
 Straßburger Str. 6
 26123 Oldenburg  Tel.: 0441 87135    e-Mail.: oldenburg@jugendherberge.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Schweißarbeiten, Zuschnitt und Zerspannung, Montage
 BeTec Metall 
 Am TÜV 1
 49593 Bersenbrück  Tel.: 05439-603022    e-Mail.: schwietert@hph-bsb.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Garten- und Landschaftsbau, Gartenpflege, Dachreinigungen und Grabpflege
 BeTec Gartenbau
 Am TÜV 1
 49593 Bersenbrück  Tel.: 0170 5535751    e-Mail.: s.spinneker@hph-bsb.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Bistro und Cateringservice
 Grafschafter Dienstleistungs- und Service gGmbH 
 Nino-Allee 8
 48529 Nordhorn  Tel.: 05921/ 788 5665    e-Mail.: info@mahlzeit-nordhorn.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Pflanzen- und Fliederexperte
 Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH 
 Brokhauser Weg 75
 26129 Oldenburg  Tel.: 0441/ 969 80-0    e-Mail.: info@piccoplant.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Das Hand in Hand Werk hat zwei Inklusionsbetriebe: Eine Tischlerei und einen Betrieb für Garten- und Landschaftsbau.
 Hand in Hand Werk Lebenshilfe Soltau e.V. 
 Celler Straße 167
 2961 Soltau  Tel.: 05191/ 98 56-0     e-Mail.: info@hhw-soltau.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Soziales Einkaufszentrum für Dinge aus zweiter Hand
 Fairkauf-Center gGmbH 
 Marienwerderallee 2
 29225 Celle  Tel.: 05141/ 34 94 094    e-Mail.: celle@fairkaufcenter.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Hof-Café und Kaufhaus für Dinge aus zweiter Hand, Hof-Dienste
 Goslarsche Höfe-Integrationsbetrieb gGmbH
 Okerstr. 32
 38640 Goslar  Tel.: 05321/ 34 50 24    e-Mail.: kaufhaus@goslarsche-hoefe.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Korrosionsschutz, Oberflächenbearbeitung und Isolierung, überwiegend für den Schiffbau
 ND Coatings GmbH 
 Industriehafen Süd
 26871 Papenburg  Tel.: 04961 6644600     e-Mail.: info@nd-coatings.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
IT-Refurbishment (Wiederaufbereitung von gebrauchter IT)
 AfB Hannover gGmbH 
 Meelbaumstraße 14
 30165 Hannover  Tel.: 0511/ 1238303     e-Mail.: shop.hannover@afb-group.eu    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Hotel und Café, die aus Baumhaus Inklusion gGmbH hervorgegangen sind
 Hotel Villa Stern mit Café Schnuppe
 Bremer Straße 41
 26135 Oldenburg  Tel.: 0441 30424144    e-Mail.: unruh@baumhaus-ol.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Einrichtung für Familienerholung an der Nordsee
 Ferienzentrum am Deich, Burhave/Nordsee
 Am Deich 39
 26969 Butjadingen  Tel.: 038296 72270222    e-Mail.: info@awosano.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gebäudeservice, Gartenbau, Malerarbeiten
 IBB Vechta gGmbH
 Landwehrstr. 7
 49377 Vechta  Tel.: 04442 702360    e-Mail.: info@ibb-vechta.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Kulturcafé
 ANNA BLUME gGmbH 
 Stöckener Str. 68
 30419 Hannover  Tel.: 0171-6151464     e-Mail.: cafe@anna-blume-hannover.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
 Mc Donald's Nordheide
 Harburger Straße 19
 21244 Buchholz i.d.N.  Tel.: 04181-939929-0     e-Mail.: info@mcdonalds-nordheide.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Schulverpflegung
 Mehrwerk gGmbH
 Kastanienweg 3
 38173 Sickte  Tel.: 05305 201896    e-Mail.: Katharina.Matthaei-Scheld@Neuerkerode.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gebäudeservice
 BrauSer gGmbH
 Fabrikstraße 1F
 38122 Braunschweig  Tel.: 01520 9025386    e-Mail.: clemens.schnell@lebenshilfe-braunschweig.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Garten- und Landschaftspflege
 Lavie grün GmbH 
 Fallersleber Straße 12
 38154 Königslutter  Tel.: 05353 9518-0    e-Mail.: corinna.wollenhaupt@lavie-gruen.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Fahrradreparaturen, Ausbildungsrestaurant, Casino
 Pro Beruf GmbH 
 Eckenerstraße 5A
 30173 Hannover  Tel.: 0511 673790    e-Mail.: info@pro-beruf.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gastronomie mit ostfriesischer Küche
 Leckerpott gGmbH Emden 
 Am Delft 6/7
 26721 Emden  Tel.: 04921 82046-46    e-Mail.: info@leckerpott-emden.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Unverpacktladen
 Jute Seele (Unverpackt-laden) 
 Brückstrasse 11
 26725 Emden  Tel.: 04921 5851360    e-Mail.: info@jute-seele.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Dienstleistungsangebote im Bereich der Objektbetreuung für Firmen und Privatkunden in Ostfriesland
 gWerk 
 Klaus-Groth-Str. 6
 26721 Emden  Tel.: 04921 3917260    e-Mail.: info@gwerk-gmbh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Serienfertigung für Metallwaren
 Bode Metall
 Industriestraße 41c
 26188 Edewecht  Tel.: 04405 91900    e-Mail.: info@bode-metall.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Schreinerarbeiten und Holzverarbeitung
 Tischlerei Altenkamp GmbH
 Im Felde 33
 31303 Burgdorf  Tel.: 05136 9701604    e-Mail.: info@moebelunion.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Café und Veranstaltungsort
 De Mood gGmbH Cafe-Bistro Markthalle Jever 
 Schlachtstr. 3-5
 26441 Jever  Tel.: 04461 7468050    e-Mail.: moin@demood.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Verwaltung, Pflege und Instandhaltung von Außenanlagen, Hausmeisterei und Objektservice
 BW Service GmbH 
 Burgstr. 3-5
 49152 Bad Essen  Tel.: 05472 4043712    e-Mail.: buchung@burg-wittlage.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Das HEIDEWERK e.V. ist eine anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Seit 1972 bieten wir Menschen mit verschiedenen Behinderungen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer persönlichen Fähigkeiten am Arbeitsleben teilzunehmen.
Rund 640 Beschäftigte sind an den verschiedenen Standorten in Walsrode, Soltau und Munster tätig. Diese sind in Berufsbildungsbereiche und Arbeitsbereiche gegliedert. Alle Betriebe sind auf Menschen mit geistigen Behinderungen spezialisiert. Eine Ausnahme ist die Minerva in Soltau – eine Fachwerkstatt für psychisch behinderte Menschen. Für diejenigen, die nicht arbeitsfähig sind, gibt es zum Betrieb gehörende Tagesförderstätten. Diese dienen individueller Lebensqualität und Förderung.
An allen Standorten gilt das „Normalisierungsprinzip.“ Das HEIDEWERK e.V. und seine Beschäftigten stehen mit all ihrem Handeln mitten im Leben. Unser Slogan ""Miteinander erfolgreich"" bringt das auf den Punkt.
 Service und Dienstleistungen HEIDEWERK gGmbH
 Rudolf-Diesel-Straße 8-10
 29664 Walsrode  Tel.: 05161 98 23 - 0    e-Mail.: info@heidewerk.com   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Metallverarbeitung
 Ditec GmbH 
 Rudolf-Diesel-Str. 10
 49828 Neuenhaus  Tel.: 05941/607-117    e-Mail.: juergen.deblecourt@g-b-t.de   Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Gebäudereinigung
 jobwärts inklusionsbetriebe Hannover gGmbH
 Läuferweg 20
 30655 Hannover  Tel.: 0511713011-66    e-Mail.: info@jobwaerts-hannover.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Hausmeisterdienste und handwerkliche Dienstleistungen, Garten- und Grünflächenpflege, Spielplatzreinigung und -Kontrollen, Elektroreparatur
 Oldenburger Objektbetreuung OL-O gGmbH
 Rennplatzstraße 203
 26125 Oldenburg  Tel.: 0441 3405733    e-Mail.: info@ol-o.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Unverpacktladen
 Alles Ohne - unverpackt
 Beim Tivoli 11
 26441 Jever  Tel.: 0160 6751397    e-Mail.: info@menschenkinder-jever.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
 Domhof 1
 31134 Hildesheim  Tel.: 05121 304-0    e-Mail.: PoststelleLSHildesheim@ls.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Braunschweig
 Schillstr.1
 38102 Braunschweig   Tel.: 0531 7019-0    e-Mail.: PoststelleLSBraunschweig@ls.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Hannover
 Schiffgraben 30-32
 30175 Hannover  Tel.: 0511 89701-0    e-Mail.: PoststelleLSHannover@ls.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Lüneburg
 Auf der Hude 2
 21339 Lüneburg  Tel.: 04131 15-0    e-Mail.: team4Z1@ls.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Oldenburg
 Moslestr. 1
 26122 Oldenburg  Tel.: 0441 2229-0    e-Mail.: PoststelleLSOldenburg@ls.Niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Osnabrück
 Iburger Str. 30
 49082 Osnabrück   Tel.: 0541 5845-0    e-Mail.: PoststelleLSOsnabrueck@ls.Niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung konzentrieren sich nahezu alle sozialen Aufgaben des Landes in einer Verwaltung. Dazu gehören u.a. die Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft, die Sicherstellung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben, die Trägerschaft für die Landesbildungszentren sowie weitere Aufgaben, die der Gleichstellung und dem Nachteilsausgleich dienen.
 Landesamt für Soziales, Jugend und Familie -Außenstelle Verden
 Marienstr. 8
 27283 Verden  Tel.: 04231 14-0    e-Mail.: PoststelleLSVerden@ls.Niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Neben der schulischen Bildung für Hörgeschädigte dienen die Landesbildungszentren als soziale Einrichtung mit individuell differenzierten pädagogischen und sozialen Angeboten.
Ziel der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte ist die bestmögliche soziale und berufliche Integration der Hörgeschädigten.
 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Braunschweig 
 Charlottenhöhe 44
 38124 Braunschweig  Tel.: 0531 26468-0    e-Mail.: Poststelle@LBZH-HI.Niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Neben der schulischen Bildung für Hörgeschädigte dienen die Landesbildungszentren als soziale Einrichtung mit individuell differenzierten pädagogischen und sozialen Angeboten.
Ziel der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte ist die bestmögliche soziale und berufliche Integration der Hörgeschädigten.
 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Hildesheim
 Silberfundstr. 23
 31141 Hildesheim  Tel.: 05121 801-0    e-Mail.: Poststelle@LBZH-HI.Niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Neben der schulischen Bildung für Hörgeschädigte dienen die Landesbildungszentren als soziale Einrichtung mit individuell differenzierten pädagogischen und sozialen Angeboten.
Ziel der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte ist die bestmögliche soziale und berufliche Integration der Hörgeschädigten.
 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Oldenburg
 Lerigauweg 39
 26131 Oldenburg  Tel.: 0441 9505-0    e-Mail.: Poststelle@LBZH-Ol.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Neben der schulischen Bildung für Hörgeschädigte dienen die Landesbildungszentren als soziale Einrichtung mit individuell differenzierten pädagogischen und sozialen Angeboten.
Ziel der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte ist die bestmögliche soziale und berufliche Integration der Hörgeschädigten.
 Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück 
 August-Hölscher-Str. 89
 49080 Osnabrück  Tel.: 0541 9410-0    e-Mail.: Poststelle@lbzh-os.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Das Landesbildungszentrum für Blinde hat einen landesweiten Auftrag für die Bildung, Ausbildung und berufliche Rehabilitation Blinder und hochgradig Sehbehinderter in Niedersachsen.
 Landesbildungszentrum für Blinde Hannover
 Bleekstr. 22
 30559 Hannover   Tel.: 0511 5247-0    e-Mail.: webkontakt@lbzb.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Braunschweig 
 Cyriaksring 10
 38118 Braunschweig  Tel.: 0531 207-0    e-Mail.: braunschweig@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Leer
 Jahnstraße 6
 26789 26789   Tel.: 0491 9270-663    e-Mail.: leer@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Bremen
 Doventorsteinweg 48-52
 28195 Bremen   Tel.: 0421 178-0    e-Mail.: bremen@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Lüneburg
 An den Reeperbahnen 2
 21335 Lüneburg   Tel.: 04131 745-0    e-Mail.: lueneburg@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Bremerhaven
 Grimsbystraße 1
 27570 Bremerhaven   Tel.: 0471 9449-0    e-Mail.: bremerhaven@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Nienburg 
 Verdener Str. 21
 31582 Nienburg   Tel.: 05021 907-0    e-Mail.: nienburg@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Celle
 Georg-Wilhelm-Straße 14
 29223 Celle   Tel.: 05141 961-0    e-Mail.: celle@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Nordhorn
 Stadtring 9-15
 48527 Nordhorn   Tel.: 05921 870-0    e-Mail.: nordhorn@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Emden
 Schlesierstraße 10-12
 26723 Emden   Tel.: 04921 808-0    e-Mail.: emden@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Oldenburg
 Stau 70
 26122 Oldenburg  Tel.: 0441 228-0    e-Mail.: oldenburg@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Goslar
 Robert-Koch-Straße 11
 38642 Goslar  Tel.: 05321 557-0    e-Mail.: goslar@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Osnabrück 
 Johannistorwall 56
 49080 Osnabrück   Tel.: 0541 980-0    e-Mail.: osnabrueck@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Göttingen
 Bahnhofsallee 5
 37081 Göttingen   Tel.: 0551 520-0    e-Mail.: goettingen@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Stade
 Am Schwingedeich 2
 21680 Stade   Tel.: 04141 926-0    e-Mail.: stade@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Hameln 
 Süntelstraße 6
 31785 Hameln  Tel.: 05151 909-0    e-Mail.: hameln@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Uelzen
 Lüneburger Straße 72
 29525 Uelzen  Tel.: 0581 939-0    e-Mail.: uelzen@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Hannover
 Brühlstraße 4
 30169 Hannover  Tel.: 0511 919-0    e-Mail.: hannover@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Vechta
 Rombergstraße 51
 49377 Vechta  Tel.: 04441 946-0    e-Mail.: vechta@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Helmstedt
 Magdeburger Tor 18
 38350 Helmstedt  Tel.: 05351 522-0    e-Mail.: helmstedt@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Verden
 Lindhooper Straße 9
 27283 Verden  Tel.: 04231 809-0     e-Mail.: verden@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Hildesheim
 Am Marienfriedhof 3
 31134 Hildesheim  Tel.: 05121 969-0    e-Mail.: hildesheim@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) begleitet Menschen mit Behinderungen vor und während des Berufslebens in Form von Beratung über mögliche (finanzielle) Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten. Außerdem stellt die BA eine Übersicht von Stellenangeboten zur Verfügung, auch gezielt für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen.
 Agentur für Arbeit Wilhelmshaven
 Herderstraße 10
 26382 Wilhelmshaven  Tel.: 04421 298-0    e-Mail.: wilhelmshaven@arbeitsagentur.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die NBank ist in Niedersachsen die Ansprechpartnerin für verschiedenste Förderprogramme. Die Berater*innen der NBank begleiten Inklusionsbetriebe bei der Bewerbung auf Fördermittel und unterstützen das Integrationsamt bei der Prüfung der Bewerber/innen. Zu den Leistungen gehören außerdem die laufende professionelle betriebswirtschaftliche Beratung der Betriebe sowie die aktive Akquisition neuer Inklusionsbetriebe. Ein weiteres Ziel der NBank ist es, die Akteure des Inklusionsgeschehens in Niedersachsen besser zu vernetzen.
 Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank), Bereich Beratung, Team Inklusionsbetrieb
 Günther-Wagner-Allee 12-16
 30177 Hannover   Tel.: 0511/30031-8191    e-Mail.: beratung.inklusionsbetriebe@NBank.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Im Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie bildet die Fachgruppe "IN" das Integrationsamt (ehemals Hauptfürsorgestelle) ab. Das Integrationsamt bietet Maßnahmen und Leistungen, um schwerbehinderten Menschen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Dazu gehören die Beratung von schwerbehinderten Menschen und ihren Arbeitgebern bei der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen, die Gewährung finanzieller Leistungen an Arbeitgeber und Menschen mit (Schwer)behinderungen und die Abwägung von Kündigungsanträgen.
 Integrationsamt (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung)
 Domhof 1
 31134 Hildesheim  Tel.: 05121 304-372    e-Mail.: integrationsamt@ls.niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Braunschweig
 Kurt-Schumacher-Str. 20
 38102 Braunschweig  Tel.: 0531 7006 441    e-Mail.: beratung.in.braunschweig@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Celle 
 Sägemühlenstraße 5
 29225 Celle  Tel.: 05141 9485 0    e-Mail.: beratung.in.celle@drv-bsh.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Göttingen
 Robert-Gernhardt-Platz 1
 37073 Göttingen  Tel.: 0551 70705 0    e-Mail.: beratung.in.goettingen@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentneversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Goslar
 Odermarkplatz 2
 38640 Goslar   Tel.: 0531 7006 441    e-Mail.: beratung.in.braunschweig@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Hameln
 Sandstraße 20a
 31785 Hameln  Tel.: 05151 9478 0    e-Mail.: beratung.in.hameln@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Hannover 
 Berliner Allee 13
 30175 Hannover   Tel.: 0511 829 1500    e-Mail.: beratung.in.hannover@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Hildesheim
 Kläperhagen 7
 31134 Hildesheim  Tel.: 05121 28988 0    e-Mail.: beratung.in.hildesheim@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Laatzen
 Lange Weihe 6
 30880 Laatzen  Tel.: 0511 829 1050    e-Mail.: beratung.in.laatzen@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Leer
 Christine-Charlotten-Str. 47 
 26789 Leer  Tel.: 0491 92763 0    e-Mail.: beratung.in.leer@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Lingen
 Konrad-Adenauer-Ring 13
 49808 Lingen  Tel.: 0541 35077 0    e-Mail.: beratung.in.osnabrueck@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen."
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Lüneburg
 Altenbrückerdamm 14
 21337 Lüneburg  Tel.: 04131 7595 0    e-Mail.: beratung.in.lueneburg@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Nienburg
 Marktplatz 1
 31582 Nienburg   Tel.: 05151 9478 0    e-Mail.: beratung.in.nienburg@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Osnabrück
 Hannoversche Straße 6-8
 49084 Osnabrück  Tel.: 0541 35077 0    e-Mail.: beratung.in.osnabrueck@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Stade
 Schiffertorsstraße 12
 21682 Stade   Tel.: 04141 4094 0    e-Mail.: beratung.in.stade@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Uelzen
 Herzogenplatz 2
 29525 Uelzen  Tel.: 04131 7595 0    e-Mail.: beratung.in.lueneburg@drv-bsh.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Verden/Aller 
 Johanniswall 1
 27283 Verden   Tel.: 04231 9145 0    e-Mail.: beratung.in.verden@drv-bsh.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die Deutsche Renten-Versicherung (DRV) bezahlt als Nachteilsausgleich verschiedene Leistungen für Menschen mit Behinderung, z.B. Behandlungen in einer Reha-Einrichtung (medizinische Rehabilitation) oder Hilfen am Arbeits-Platz (berufliche Rehabilitation).
Außerdem arbeitet die DRV gemeinsam mit anderen Akteuren an der Anpassung der allgemeinen Arbeitslandschaft, um berufliche Teilhabe zu ermöglichen und Nachteile auszugleichen.
 Deutsche Rentenversicherung Auskunfts- und Beratungsstelle Wolfsburg
 Rothenfelder Straße 11
 38440 Wolfsburg  Tel.: 05361 8143 0    e-Mail.: beratung.in.wolfsburg@drv-bsh.de    Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
Die LAG A/B/T ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Trägern der Leistungserbringer zur Arbeits- und Berufsförderung beeinträchtigter Menschen und setzt sich dafür ein, dass beeinträchtigte Menschen, gleichberechtigt und ohne Diskriminierungen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Besonders im Arbeits- und Erwerbsleben vertritt die Arbeitsgemeinschaft aktiv die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber dem Parlament, der Regierung, Behörden, Verbänden und Institutionen.
 Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit, Bildung, Teilhabe Niedersachsen
 Grupenstr. 4
 30159 Hannover  Tel.: 0511 70810464    e-Mail.: info@lag-abt-niedersachsen.de   Zur Website  Öffne geographischen Link (öffnet mobil im Kartenprogramm) 
  Dr. Andreas Philippi
„Menschen mit Behinderungen sind ein bedeutsamer Teil von Niedersachsen. Sie wohnen, arbeiten und leben hier. Damit gehören sie zum gesellschaftlichen Leben dazu! Weil Menschen mit Behinderungen aber noch nicht überall ohne Barrieren teilhaben können, muss sich in Niedersachsen noch Vieles ändern."