NBank Capital investiert in Oldenburger Unternehmen Vanevo

11.08.2025

Die NBank Capital ist der jüngsten Finanzierungsrunde der Oldenburger VANEVO GmbH beigetreten. Insgesamt fließen der Gesellschaft damit rund 1,8 Millionen Euro zu. Vanevo bietet mit Stacks und Modulen die Kernkomponenten für sogenannte Redox Flow-Batteriespeicher an, die Strom aus erneuerbaren Energien temporär aufnehmen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten können. Nach dem erfolgten Markteintritt will die junge Firma mit dem Geld den Vertrieb erweitern und eine eigene Pilotanlage aufbauen.

NBank-Vorstandsvorsitzender Michael Kiesewetter zeigt sich bei seinem heutigen Besuch im Unternehmen von der Idee überzeugt. „Sonne und Wind liefern nicht immer Energie, wenn wir sie gerade brauchen. Batteriespeicher sind also das Geschäft der Zukunft. Der Markt dafür wächst schnell.“ Die Redox Flow-Technologie hat gegenüber herkömmlichen Batterien den Vorteil, dass die Module eine deutlich längere Lebensdauer haben und sich vor allem für große Windparks oder PV-Anlagen beliebig erweitern lassen. Vanevo-Stacks sind darüber hinaus besonders flexibel einsetzbar, da sie mit verschiedenen Elektrolyten betrieben werden können.

Die Idee ist nicht ganz neu, aber die Herstellungskosten waren bisher noch sehr hoch. Das ist die Schraube, an der Vanevo mit seinem patentierten Herstellungsverfahren dreht. Die Kernkomponente für die Redox Flow-Batterie, der Stack, wird in nur einem Schritt abgedichtet – anstatt wie üblich mit 160 Dichtungen. Die traditionelle Verschraubung der Einzelteile wurde daneben durch ein Klebverfahren ersetzt. Das macht die Produktion einfacher, schneller und günstiger.

„Die hohe Resonanz der Marktteilnehmer zeigt, dass die Technologie vielversprechend ist.“ Michael Kiesewetter, Vorstandsvorsitzender der NBank

Bereits 2020 hatte die NBank Capital als Frühphasen-Investor erstmal in das junke Unternehmen investiert. Anfang 2024 und im Frühjahr 2025 konnte Vanevo dann in zwei Finanzierungsrunden mehrere branchenerfahrene Privatinvestoren für sich gewinnen. Die NBank Capital beteiligt sich mit 400.000 Euro an der aktuellen Runde.

„In Ländern wie Großbritannien, Kanada oder Australien sind Energiespeicher bereits Teil der Ausschreibungen mittlerer und großer Projekte. Wir werden den Wachstumskurs des niedersächsischen Innovationsführers weiterhin aktiv unterstützen.“ Marc Löffler, Beteiligungsmanager

Derzeit arbeitet das Unternehmen am Vertrieb und der Weiterentwicklung seiner Zellen und Module. Die Firma liefert an Kunden wie Elektrolyt- und Batteriehersteller, sogenannte Systemintegratoren. „Die Rückmeldungen unserer Kunden ist bisher durchweg positiv, vor allem weil unsere Kostenstruktur anders ist als bei anderen Anbietern“, sagt Unternehmensgründer Dr. Jan grosse Austing. Er ist überzeugt, dass seine Technologie sich durchsetzen wird. „Gerade Industrieunternehmen und Betreiber größerer PV- und Windparks haben erkannt, dass stationäre Energiespeicher mit hoher und leicht skalierbarer Kapazität ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Versorgung mit erneuerbaren Energien sind. So lassen sich auch nachts Kühlstrecken, Maschinen, Beleuchtungen und andere Verbraucher mit sauberem - tagsüber gewonnenem - Strom betreiben und der Eigenverbrauch großer Photovoltaik-Anlagen maximieren.“

Über NBank Capital GmbH
Die NBank Capital GmbH ist eine Tochtergesellschaft der NBank und investiert in wachstumsstarke Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen in Niedersachsen. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu stärken.

Wir sind für Sie da

Heinke Traeger

Heinke Traeger

Pressesprecherin
Nadine Rochlitzer

Nadine Rochlitzer

Stellvertretende Pressesprecherin
Tobias Köhne

Tobias Köhne

Leitung Unternehmenskommunikation

Diesen Beitrag teilen: