Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Bauen ruft die NBank im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms zu einem neuen thematischen Förderaufruf auf: "Circular Economy". Ziel ist es, Innovationen zu fördern, die den Übergang zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaftsweise in Niedersachsen beschleunigen.
Nachhaltige Innovationen im Fokus: Im Zentrum des Aufrufs steht die Entwicklung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen, die Materialien im Kreislauf halten und den Lebenszyklus von Produkten verlängern. Die Circular Economy bietet ein breites Innovationspotenzial – von Produktdesign über Recyclingtechnologien bis hin zu digitalen Lösungen für das Stoffstrommanagement.
Förderfähig sind beispielsweise:
- Intelligente Sortiersysteme für Recyclinganlagen
- Verfahren zur Rohstoffrückgewinnung (z. B. Phosphor, Metalle)
- Nutzung biogener Reststoffe für neue Produkte
- Produktdesigns aus biobasierten Materialien oder Rezyklaten
- Digitale Lösungen für Materialverfolgung und -bewertung
- Urban Mining und zirkuläres Bauen
Auch unkonventionelle Ideen, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft aufgreifen, sind ausdrücklich willkommen.
Wer kann einen Antrag stellen? Antragsberechtigt sind Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleine Unternehmen mit mittelgroßer Marktkapitalisierung mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen. Forschungseinrichtungen sind in Kooperationsprojekten ebenfalls antragsberechtigt.
Antragsfrist ist der 15. Januar 2026. Die formale Antragstellung erfolgt über das Kundenportal der NBank. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Ihr Antrag erst als gestellt gilt, wenn das Antragsformular im Original bis zum 15.01.2026 bei der NBank eingegangen ist. Bitte beziehen Sie sich in Ihrem Anschreiben auf den Förderaufruf „Circular Economy“.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Förderaufruf und der Programmseite des Innovationsförderprogramm für Forschung und Entwicklung in Unternehmen (IFP).