Empfängerüberprüfung (Verification of Payee): Einfach sicherer überweisen

25.09.2025

Bei Überweisungen wird künftig in Sekunden geprüft, ob Empfängername und IBAN zusammenpassen. So können Fehlbuchungen oder Betrugsversuche besser vermieden werden. Mehr Informationen zur neuen Prüfung erhalten Sie hier.

Worum geht es?

Ab Oktober 2025 wird bei Überweisungen geprüft, ob der angegebene Empfängername zu der eingegebenen IBAN passt. Mit diesem Abgleich – auch bekannt als IBAN-Namensprüfung, IBAN-Name-Check oder Verification of Payee (VoP) – sollen Fehlüberweisungen reduziert und Betrugsversuche schneller erkannt werden.
Die Prüfung läuft in Sekunden und ist für Kundinnen und Kunden kostenfrei.

WICHTIG:

Nutzen Sie für zukünftige Zahlungen, Überweisungen, Daueraufträge an die NBank bitte den Empfängernamen „NBank“ als Zahlungsempfänger.

Wann wird geprüft?

Die Funktion wird ohne zusätzliches Zutun aktiviert – alle Zahlungen durchlaufen den Check automatisch.

Geprüft werden:

  • SEPA-Überweisungen/Sofort-/Echtzeitüberweisungen
  • Neue oder geänderte Daueraufträge und Terminüberweisungen
    ➔ Bestehende, unveränderte Daueraufträge sind nicht betroffen.

Was passiert bei der Prüfung?

Exakte Übereinstimmung

  • Es wurde „NBank“ als Zahlungsempfänger eingegeben. Die Angaben passen, die Überweisung kann direkt ausgeführt werden.

Leichte Abweichung (z. B. Tippfehler)

  • Es wird ein korrigierter Namensvorschlag angezeigt. Sie können diesen übernehmen oder die ursprüngliche Eingabe bestätigen.

Deutliche Abweichung

  • Es erscheint der Hinweis, dass Empfängername und IBAN nicht zueinander passen. In diesem Fall sollten die Daten sorgfältig geprüft oder beim Empfänger rückbestätigt werden.

Gut zu wissen

  • Auch wenn Abweichungen festgestellt werden, ist die Ausführung grundsätzlich möglich – Sie entscheiden selbst, ob Sie trotz Warnung fortfahren.
  • Der Abgleich gibt keine Informationen über den tatsächlichen Namen einer IBAN preis. Bei größeren Abweichungen wird lediglich angezeigt, dass die Daten nicht zusammenpassen – mehr nicht.

So bereiten Sie sich optimal vor

  • Prüfen Sie vor dem Absenden Ihrer Überweisung an die NBank, dass als Empfängername „NBank“ verwendet wird.
  • Aktualisieren Sie gegebenenfalls Ihre gespeicherten Zahlungsempfänger in Online-Banking und Buchhaltungssoftware.
  • Sofern Sie selbst Zahlungsempfänger sind: Informieren Sie Geschäftspartner oder Freunde darüber, welche genaue Schreibweise Sie für Ihren Kontonamen verwenden.
  • Achten Sie bei Firmenüberweisungen darauf, dass Ihre Rechnungen stets den korrekten Kontoinhaber ausweisen.
  • In Bezug auf Zahlungen der NBank ist nichts zu tun. Sie haben Ihre Daten im Zuge der Antragstellung bereits angegeben.

Diesen Beitrag teilen: