
Berufsorientierung neu gedacht: Am 11. und 12. September 2025 wird die historische Lüneburger Altstadt zu einem Ort voller Beats, Begegnungen und beruflicher Perspektiven.
Berufsorientierung – für viele Jugendliche klingt das nach trockenen Vorträgen und langweiligen Infoflyern. Doch was wäre, wenn der Weg zur eigenen Zukunft nicht nur informativ, sondern auch inspirierend, kreativ und lebendig sein könnte? Genau das möchte das Projekt „BerufsBeats – Dein Festival. Deine Zukunft. Dein Beat.“ der berry2b GmbH zeigen.
Ein Festival für die Zukunft
„Wir wollten ein Format schaffen, das die Lebenswelt von Jugendlichen trifft. Bei dem es nicht nur um Informationen geht, sondern um echte Erlebnisse. Einen Ort an dem jungen Menschen Inspiration finden“, sagt Katherine Schebesch, die gemeinsam mit Mareile Truxius das Projekt leitet. Mit diesem Anspruch entstand BerufsBeats, ein Festival, das bewusst auf klassische Messekonzepte verzichtet und stattdessen auf Musik, Kreativität und Partizipation setzt. Bei der Veranstaltung stehen Fragen, die viele junge Menschen beschäftigen, im Fokus. Was passt wirklich zu mir? Wie kann ich meine Stärken entdecken? Wie kann ich den ersten Schritt gehen?
Begegnung statt Beratung
In Workshops und offenen Gesprächsrunden haben Jugendliche die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Einblicke zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Neben dem beruflichen Input bietet das Festival ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik. „Wir glauben, dass Lernen auch leicht sein darf”, so Mareile Truxius. Die Festivalstruktur soll dazu beitragen, dass sich Jugendliche Orientierung in einer Lebensphase voller Fragen erhalten, Dinge ausprobieren und neue Wege denken.
Ganzjährige Begleitung
BerufsBeats soll mehr als nur eine zweitägige Veranstaltung sein. Daher finden ergänzend zum Festival Workshops mit Partnerschulen sowie Mentoring-Angebote statt. So wird eine ganzjährige Begleitung im Berufsorientierungsprozess ermöglicht. Ziel ist es, ein übertragbares Format zu entwickeln, das auch in anderen Regionen eingesetzt werden kann. Weitere BerufsBeats Festivals sind bereits in Planung.

Gefördert durch die NBank
Möglich wird das Projekt durch eine Förderung der NBank mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds+ (ESF+) im Rahmen der niedersächsischen Richtlinie „Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung“. Ziel der Förderung ist es, den Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung nachhaltig zu stärken. Bis 2027 stellt das Niedersächsische Kultusministerium dafür insgesamt 9,9 Millionen Euro bereit.
„Ohne die Förderung durch die NBank wäre die Umsetzung in dieser Qualität und Reichweite nicht möglich gewesen“, betonen Schebesch und Truxius. Die Unterstützung habe es ermöglicht, ein kreatives Konzept zu entwickeln, starke Partnerschaften zu gewinnen und professionelle Festivalstrukturen aufzubauen.