Wenn Sie als junges Unternehmen in der Seed-Phase Kapitalengpässe überwinden und Wachstumschancen optimal nutzen wollen, kann die Bereitstellung von Beteiligungskapital über NSeed die richtige Förderung sein. Mit Hilfe von NSeed können Sie das Wachstumspotenzial Ihres Unternehmens nutzen und Beschäftigung generieren.
Existenzgründungen, junge innovative Unternehmen (im Regelfall bis 5 Jahre)
Unternehmen, deren Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren einen innovativen Charakter aufweisen
Stärkung der Eigenkapitalbasis
Stille und offene Beteiligungen
Beteiligungslaufzeit 7-10 Jahre, im Einzelfall bis 12 Jahre
Wer wird gefördert?
Gründungen von kleinen, jungen, innovativen Unternehmen
Was wird gefördert?
Finanzierung der Nachgründungsphase (Seed) und erster Wachstumsphase
Umsetzung von innovativen und technologischen Ideen
Wie wird gefördert?
Bedingungen
Typisch stille Beteiligung:
NBank beteiligt sich über NBank Capital Beteiligungsgesellschaft mbH als stiller Gesellschafter, ohne direkten Einfluss auf die Geschäftsführung
Analyse der Geschäftsentwicklung durch regelmäßiges Reporting des Unternehmens
Unternehmen, die im Regelfall noch keine 5 Jahre am Markt aktiv sind, können Finanzierungen mit Volumina zwischen 150.000 Euro bis 600.000 Euro erhalten
jährliche Vergütung abhängig von der aktuellen Marktlage und Bonität des Beteiligungsnehmers
Konditionen für die gesamte Laufzeit der Beteiligung
Stille Beteiligung als wirtschaftliches Eigenkapital
Offene Beteiligungen:
NBank beteiligt sich über NBank Capital direkt am Kapital der Gesellschaft
ausschließlich Minderheitsbeteiligungen
keine feste Laufzeit vereinbart
Investitionshorizont mindestens sieben Jahre
Voraussetzungen
Unternehmenskonzept
Die handelnden Personen müssen über die erforderliche fachliche Qualifikation verfügen.
Eine schlüssige Unternehmensdarstellung
Kein Sanierungsfall oder Unternehmen in Schwierigkeiten
Kein landwirtschaftliches Unternehmen oder Unternehmen des Steinkohlebergbaus
Zum Mitnehmen
Die vollständigen Informationen zu unseren Förderprogrammen finden Sie in der Produktinformation.
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) Fragen hinsichtlich Ihrer...
Merken
Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) Fragen hinsichtlich Ihrer Finanzierungsstrategie, geeigneter Finanzierungsstrukturen oder der Abstimmung einzusetzender Finanzierungsbausteine haben, ist das Team der Finanzierungsberatung Ihr richtiger Ansprechpartner. Für die Vorbereitung Ihrer Finanzierungsgespräche beraten wir Sie auf Basis Ihrer aktuellen wirtschaftlichen Situation zu einzureichenden Unterlagen und Konzepten.
Auf einen Blick
Kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen
Unabhängige, wettbewerbsneutrale und individuelle Beratung
Unterstützung bei Fragestellungen zur Unternehmens- und Projektfinanzierung
Einbeziehung öffentlicher Förderprogramme und Bürgschaften
Koordinierung und Vermittlung zu alternativen Finanzierungsinstrumenten und Eigenkapital (u.a. Business Angel, NCapital)
Beratung von Unternehmen in Krisensituationen
Beratende Begleitung der umzusetzenden Maßnahmen
Vorbereitung und ggf. Begleitung zu Finanzierungs- und Bankgesprächen
Durchführung von Bankenworkshops
Förderdienstleistung
NCapital
NCapital ist eine von der NBank 2006 gestartete regelmäßig stattfindende Matchi...
Merken
NCapital ist eine von der NBank 2006 gestartete regelmäßig stattfindende Matching Veranstaltung mit dem Ziel Start-Ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen zusätzliche Finanzierungsmöglichkeiten durch Beteiligungskapital zu eröffnen. Gleichzeitig bietet NCapital Investoren Zugang zu interessanten Unternehmen.
Auf einen Blick
2006 von der NBank gestartete Veranstaltungsreihe
Seit 2006 ca. 20 Veranstaltungen mit 140 beteiligten Unternehmen
Unterstützung bei der Suche nach Beteiligungskapital für Investitionen und Wachstum
Ergänzendes Angebot zur Finanzierungsberatung und den Förderprodukten der NBank
Schritt für Schritt zur Förderung
Wie erfolgt die Antragstellung?
In einem Erstgespräch prüfen wir die Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen einer Beteiligungsfinanzierung. Um dabei auf den konkreten Einzelfall eingehen zu können, benötigen wir aussagefähige Unternehmensunterlagen (handelnde Personen, Angaben zu Produkt und Markt), aktuelle Bonitätsunterlagen (Jahresabschluss, Planzahlen) und eine Vorhabenbeschreibung.
Für ein Erstgespräch stehen Ihnen die Berater der NBank zur Verfügung. Nach dem Erstgespräch führen wir Sie durch die einzelnen Schritte der Antragstellung
Eine Zusammenstellung aller Vordrucke und Dokumente der Antragstellung finden Sie auf der Förderprogrammseite bei der NBank.
Wenn Sie sich eine persönliche Beratung und Hilfestellung bei der Antragstellung wünschen, nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einfach einen Termin. Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr
Wenn Sie darüber hinaus Fragen hinsichtlich Ihrer Finanzierungsstrategie, geeigneter Finanzierungsstrukturen oder der Abstimmung einzusetzender Finanzierungsbausteine haben, ist das Team der Finanzierungsberatung Ihr richtiger Ansprechpartner:
Lilian Labs GmbH aus Braunschweig - Durchstarten mit einer NBank-Beteiligung
Ein neues Gerät zur Wasseranalyse, mit dem selbst Laien in nur Minuten die Qualität von Wasser überprüfen können. Das ist die Gründungsidee von Lilian Labs GmbH.
NBank beteiligt sich über NSeed an Braunschweiger Start-up Lilian Labs GmbH
Wasseranalysen einfach, schnell und günstig
... das versprechen die drei Gründer Dr. Torsten Rabe, Dr. Sebastian Döring und Alexander Rohr mit ihrem Start-up Lilian Labs GmbH. Das 2016 gegründete Unternehmen konnte im Dezember 2017 eine neue Beteiligungsrunde mit einem Beteiligungsvolumen von 600.000 Euro erfolgreich abschließen. Mit der NBank, die über ihre 100%-ige Tochter NKB investiert, wurde ein zusätzlicher, regionaler Investor gewonnen.
„Diese Investitionsrunde wird uns dabei helfen, unser Wasseranalysesystem „Lilian“ zur Marktreife zu bringen und den Markteinstieg zu finanzieren“, freut sich Dr. Torsten Rabe. „Dies sichert auch Arbeitsplätze in der Region.“ Zusätzlich zu den drei Gründern werden aktuell auch erste Mitarbeiter in Teilzeit eingestellt. „Auf solche Unternehmen ist das Förderprogramm NSeed genau zugeschnitten. Es begleitet innovative Unternehmen mit zukunftsgerichteten Themen beim Markteintritt“, äußerte sich Georg Henze, Beteiligungsmanager der NBank.
Das „Lilian“ Wasseranalysesystem ermöglicht einfache, genaue und umfangreiche Wasseranalysen in Sekundenschnelle, ohne dass der Nutzer selbst zum Chemielaboranten werden muss. Einfach kurz ins Wasser gehalten, misst das handliche Messgerät automatisch alle wichtigen Wasserwerte wie z.B. Chlor, Nitrat oder den pH-Wert und sendet die Ergebnisse direkt an das mobile Endgerät des Kunden und stellt sie dort übersichtlich dar. „Zum ersten Mal weltweit wird es jedem Menschen möglich sein, ohne Vorkenntnisse verlässlich die Wasserqualität etwa seines Pools oder Aquariums zu bestimmen“, erklärt Alexander Rohr. Das hat auch die Investoren überzeugt.
Bereits in einer frühen Phase hatte die Innovations- und Beteiligungsgesellschaft Wolfsburg mbH (IBG) eine Beteiligung an Lilian Labs erworben. Josef Schulze Sutthoff, Geschäftsführer der IBG, freut sich über die positive Entwicklung des Braunschweiger Start-ups: „Mit Unterstützung des InnovationsCampus der Wolfsburg AG ergaben durchgeführte Tests mit potenziellen Käufern und dem Fachhandel wertvolle Hinweise für die Gestaltung des Geschäftsmodells. Das stimmt uns zuversichtlich für den erfolgreichen Markteintritt.“
NBank pusht über NSeed niedersächsische Umwelttechnik mit Beteiligungskapital
RITTEG Umwelttechnik GmbH überführt Basistechnologie in einen stabilen Wertschöpfungsprozess
Das Forschungsvorhaben „Entwicklung einer Verwertungstechnologie für PET Altkunststoffe aus Multilayer- und anderen Abfallverbunden - solvoPET“ wird von der RITTEG Umwelttechnik GmbH koordiniert. Das Projekt wird von der NBank über NSeed mit Beteiligungskapital in Höhe von 600.000 Euro gefördert. Ein Business Angel Konsortium partizipiert mit zusätzlichen Mitteln in Höhe von 200.000 Euro. Ziel ist es, hochwertige Verbundkunststoffe der Wertschöpfungskette wieder zuzuführen.
Georg Henze, Leiter Beteiligungsgeschäft der NBank, zeigt sich überzeugt, dass die Umwelttechnik in Niedersachsen damit einen entscheidenden Push erhält: “ RITTEG hat bereits zum Start des Projektes relevante Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen gewinnen können. Mit den Projektpartnern kann hier in Niedersachsen etwas Einzigartiges in der Recyclingtechnologie realisiert werden und entstehen. Nach der F&E-Phase soll es schnell in die Kommerzialisierung gehen.“
Der gebräuchlichste Kunststoff ist Polyethylenterephthalat (PET). Er weist besondere technische Eigenschaften auf und ist dadurch vielseitig einsetzbar. Daher nahm die PET Produktion von 2013 bis 2015 um 6,5 % zu. Im gleichen Zeitraum stieg das Abfallaufkommen von Post-Consumer-Verpackungen, also jene Kunststoffabfälle, die durch den privaten oder gewerblichen Endverbraucher entstehen, um 5,1 %.
Nach erfolgreichem Abschluss des von der RITTEG GmbH koordinierten Projektes sollen sowohl farbige Materialien als auch Multilayermaterialien ohne aufwändige Vorsortierung verwertet werden können. In dem Verfahren werden die PET-haltigen Kunststoffabfälle aufgelöst (sog. Solvolyse), nicht gelöste Bestandteile abgetrennt und aus der Lösung anschließend die monomeren Bausteine Monoethylenglykol (MEG) und Terephthalsäure (TPA) zurückgewonnen. MEG und TPA können anschließend nahtlos in etablierte stoffliche Wertschöpfungsketten eingebracht werden.
Projektpartner sind die Technische Universität Braunschweig mit ihren Instituten für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV) sowie für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF), das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT), sowie die Unternehmen Reclay Materials GmbH, SCHILLER Apparatebau GmbH und VTU Engineering Deutschland GmbH. Assoziierte Partner sind The Ocean Cleanup, LINPAC Packaging GmbH und die Karl Mayer AG.
Startup.Niedersachsen
Die Startup-Plattform für Niedersachsen
Deutschlands neue Gründerplattform
Dieses Angebot unterstützt Gründer/innen bei der Planung und leitet sie systematisch durch den Gründungsprozess.
Merkzettel
Seite / Dokument wurde erfolgreich dem Merkzettel hinzugefügt.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal!