
Althusmann vergibt 1.000sten MikroSTARTer
Mit der Förderung werden seit 2015 Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere von Kleinstgründerinnen und -gründern unterstützt
Mit dieser Förderung unterstützen das Land Niedersachsen und die NBank Gründungen und Unternehmensnachfolgen insbesondere von Kleinstgründer/innen in Niedersachsen. Sie sichert Existenzen und schafft bzw. erhält und sichert dauerhafte Arbeits- und Ausbildungsplätze. Nachhaltige Gründungen aus der Arbeitslosigkeit bzw. Nichterwerbstätigkeit werden als ein möglicher Zugang zur Beschäftigung aufgezeigt. Zugleich kann die geringe Bonität von Kleinstgründern bei der Fremdkapitalvergabe bei Kreditinstituten erhöht werden.
Ausgaben, die im Zusammenhang mit dem Vorhaben zur Gründung oder Erweiterung bzw. Wachstum des Unternehmens stehen (z.B. Investitionen, Betriebsmittel, Aus- und Weiterbildungskosten).
Finanzierungsanteil: bis zu 100 % der förderfähigen Kosten
Kreditbetrag: 5.000 Euro bis 25.000 Euro
Die Kreditlaufzeit beträgt mindestens zwei Jahre und maximal fünf Jahre.
Ein Jahr nach der Kreditauszahlung muss die ordnungsgemäße Mittelverwendung nachgewiesen werden. Dafür ist der Nachweis zu erbringen, dass das Unternehmen weiterhin existiert.
Mit dem Verwendungsnachweis ist zusätzlich ein Sachbericht über die Umsetzung des Konzepts einzureichen.
Die vollständigen Informationen zu unseren Förderprogrammen finden Sie in der Produktinformation.
Vor Antragstellung ist eine Erstberatung bei einer fachkundigen Stelle erforderlich. Den Antrag auf einen MikroSTARTer stellen Sie bitte vor Beginn des Vorhabens über das Kundenportal der NBank und reichen ihn zusätzlich vollständig im Original bei uns ein.
Im Kundenportal können Sie sich über die Internetseite der NBank registrieren und einloggen. Im Kundenportal finden Sie den Antragsvordruck zum Download. Alle weiteren benötigten Vordrucke finden Sie zum Download auf dieser Förderprogrammseite unter dem Reiter "Downloads".
Sie werden Schritt für Schritt durch die Antragstellung geführt und reichen den Antrag sowie die zusätzlichen Dokumente schließlich online ein. Zusätzlich drucken Sie bitte den Antrag einschließlich der ergänzenden Unterlagen aus und legen ihn einer fachkundigen Stelle vor. Danach reichen Sie ihn unterschrieben postalisch bei der NBank ein.
Bitte beachten Sie:
Wählen Sie über die Internetseite der NBank eine für Sie zuständige fachkundige Stelle und vereinbaren Sie einen Termin für eine Erstberatung zu Ihrem Vorhaben.
Wenn Sie sich das erste Mal in unserem Kundenportal anmelden, müssen Sie sich zunächst registrieren. Anschließend loggen Sie sich ein und beginnen mit der Antragstellung für das von Ihnen gewünschte Förderprogramm.
Die NBank behält sich vor, ergänzende Unterlagen anzufordern, sofern dies für die Bearbeitung notwendig ist.
Sie sind als Antragsteller/in (bei Unternehmen Zeichnungsberechtigter) und Bürge zur gesetzlich vorgeschriebenen Legitimationsprüfung verpflichtet. Dazu wird das PostIdent-Verfahren verwendet. Sie finden das Dokument auch auf dieser Internetseite im Reiter "Downloads". Mit Hilfe des ausgedruckten Coupons und Ihres Personalausweises können Sie bei jeder Poststelle die Legitimationsprüfung vornehmen lassen.
Senden Sie Ihren Antrag online ab und schicken Sie die vollständigen Unterlagen zusätzlich im Original unterschrieben an:
Investitions- und Förderbank
Niedersachsen – NBank
Darlehen Wirtschaftsförderung
Günther-Wagner-Allee 12–16
30177 Hannover
Unternehmensgründung ist in jedem Alter möglich
Sven Glowalla hat sich als Informationstechnikermeister mit der Firma „SGUJ Prüfdienst“ selbstständig gemacht. Dabei gehört er nach menschlichem Ermessen mit 51 Jahren nicht mehr zu der eigentlichen Zielgruppe, die normalerweise Unternehmen gründen. Sein Beispiel zeigt aber: „Es ist nie zu spät“. Mut, Esprit, eine gute Idee und der Blick für den Markt sind gut Grundlagen, im Geschäftsleben zu bestehen.
360-virtuell erstellt und vertreibt foto- und videobasierte Rundgänge in Form von 360-Grad-Ansichten für Werbezwecke im Internet.
Die erstellten 360-Grad-Rundgänge und virtuelle Besichtigungen von Räumlichkeiten haben nicht nur einen Werbeeffekt, sondern bewirken auch eine erfolgreiche Suchpositionierung bei Google.
Der virtuelle Rundgang dient zur Neukundengewinnung. Besucher einer Internetseite verweilen länger auf Seiten mit Panoramarundgang und befassen sich bewusster mit dem Kundenangebot. QR-Code als Zugangstool zum Panorama wertet Prospekte, Flyer und Broschüren auf. Viele Kunden favorisieren die von 360-virtuell angebotenen Zusatznutzen wie die Integration einer Shop- und Buchungsfunktion oder die Einbindung weiterer Informationsmaterialien wie Veranstaltungskalender oder Speisekarten.
Hauptzielgruppe des Unternehmens sind gewerbliche Unternehmen wie Hotels, Restaurants und Autohäuser. Aber auch viele Immobilienmakler machen sich die Möglichkeiten von 360-virtuell zu Nutze.
Firmengründerin Ramona Herrmann richtet ihr Angebot immer nach den neuesten technischen Möglichkeiten aus und zeigt sich zufrieden mit dem von der NBank gewährten Gründerkredit MikroSTARTer. „Damit konnte ich meine Gründungsidee mit Leben erfüllen und mich am Markt erfolgreich platzieren“, so Herrmann.
Seite / Dokument wurde erfolgreich dem Merkzettel hinzugefügt.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal!