Alte Förderprogramme
Sie suchen Downloads, Dokumente und Programminformationen älterer Förderprogramme? Wir haben alle Informationen für Sie gesammelt und in alphabetischer Reihenfolge aufbereitet.
Sie suchen Downloads, Dokumente und Programminformationen älterer Förderprogramme? Wir haben alle Informationen für Sie gesammelt und in alphabetischer Reihenfolge aufbereitet.
Attraktive Innenstädte, innovative Dienstleistungen und bunte Sport-, Freizeit- und Erlebnisaktionen - das schafft "Ab in die Mitte! Die City-Offensive Niedersachsen".
Beseitigung unmittelbarer Schäden durch das Hochwasser sowie Hochwasserabwehrmaßnahmen.
Mit der „Baubegleitung“ soll ein Anreiz für eine qualifizierte Baubegleitung durch einen Sachverständigen während der Sanierungsphase von Wohngebäuden gegeben werden.
Durch die Förderung werden unterversorgte Gebiete an Breitbandverbindungen (zum Beispiel DSL) angeschlossen, die die Voraussetzung für Hochgeschwindigkeitsübertragungen sind.
Ausgleich von Standortnachteilen gewerblicher Betriebe in strukturschwachen Regionen durch Stärkung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft.
Hier erhalten Sie Informationen zur nachhaltigen Erhöhung der städtischen Leistungskraft und des sozialen Zusammenhalts in der Stadt.
Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit für die Film- und Medienwirtschaft: Durch Vernetzungen, Kooperationen, Qualifizierungen und Pilotprojekte.
Das Gründungscoaching Niedersachsen fördert begleitende Beratungen in der Vorgründungsphase auf dem Weg in eine nachhaltige Selbstständigkeit, Beratungen zu Fragen rund um Unternehmensübernahmen und Teilzeitgründungen
Zuwendungen für den nachhaltigen Wiederaufbau der durch das Hochwasser beschädigten öffentlichen wasserwirtschaftlichen Infrastruktur.
Nähere Informationen und Hinweise zum Vergaberecht finden Sie hier.
Zuwendungen für die Beseitigung von Hochwasserschäden für den Wiederaufbau der zerstörten Infrastruktur in den Gemeinden.
Zuwendungen für die Beseitigung von Hochwasserschäden der betroffenen touristischen Infrastruktur im Einzugsgebiet der Elbe, einschließlich ihrer Nebenflüsse und in niedersächsischen Gebieten.
Das Hochwasser im Juni 2013 verursachte Schäden im Millionenbereich. Private Eigentümer von überwiegend zu Wohnzwecken genutztem Wohnraum und Wohnungsunternehmen können ab sofort Unterstützung für entstandene Schäden beantragen, die durch das Hochwasser entstanden sind.
Förderung der nachhaltigen Entwicklung insbesondere des ländlichen Raums: Verringerung der Risiken von Überschwemmungen.
Förderung von Existenzgründungen an Hochschulen, Zusammenarbeit von Hochschulen mit Unternehmen in den Bereichen Vernetzung und anwendungsorientierte Forschung sowie Unterstützung von Aktivitäten in den Bereichen Weiterbildung, Lebenslanges Lernen und Arbeitsmarktorientierung.
Zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit des Konvergenzgebietes und des Hochschulstandortes Lüneburg sollen im Rahmen des Innovations-Inkubators die Forschungskraft der Region erhöht sowie zusätzliche Arbeitsplätze in wissensintensiven Dienstleistungsbereichen geschaffen und gesichert werden.
Verbesserung der Marktchancen kleiner und mittlerer Unternehmen durch die Realisierung innovativer Vorhaben mit dem Ziel, neue Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen zu entwickeln.
Verbesserung der Marktchancen kleiner und mittlerer Unternehmen durch Realisierung innovativer Vorhaben.
Entwicklung bzw. Realisierung neuer oder verbesserter Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen für insbesondere kleine Unternehmen. Steigerung der Marktchancen.
Für sauberes Wasser: Wir unterstützen innovative Abwassertechnologien, die die Schadstoffeinleitung in Gewässer wesentlich reduzieren und damit die Gewässergüte nachhaltig verbessern.
Für kulturelle Vielfalt: Förderprogramme zur Stärkung kulturwirtschaftlich tätiger Einrichtungen und Betriebe.
Hier finden Sie alle Informationen zum Schutz der Küsten von Festland und Inseln vor zerstörenden Einwirkungen des Meeres - damit der Lebensraum der dort wohnenden Menschen erhalten bleibt.
Ziel der Förderung ist, die Umstellung der Werkstoff- und Produktionstechnologie in der Luftfahrt in Bezug auf die Niedersächsischen Produktionsstandorte aktiv zu unterstützen, um deren internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen.
Stärkung vorhandener Potenziale und der Wettbewerbsfähigkeit von Regionen durch eine intensivere Zusammenarbeit von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen, Forschungseinrichtungen und weiteren wirtschaftsnahen Einrichtungen.
Erleichterung der Ausstellung von Erzeugnissen und der Demonstration von Leistungen auf Messen, Ausstellungen und vergleichbaren Veranstaltungen im Ausland.
Unterstützung von Absatzbemühungen der Unternehmen auf überregionalen Messen und Ausstellungen, Reduzierung der Kosten und Risiken einer Messebeteiligung auf ein vertretbares Maß sowie Abbau betriebsgrößenspezifischer Nachteile.
Existenzsicherung sowie Schaffung, Erhalt und Sicherung dauerhafter Arbeits- und Ausbildungsplätze durch Unterstützung von Gründungen und Unternehmensnachfolgen, insbesondere von Kleinstgründerinnen und Kleinstgründern im Konvergenzgebiet in Niedersachsen (Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Heidekreis, Stade, Uelzen und Verden).
Förderungen rund um die Natur: Sicherung der Artenvielfalt, Unterstützung des Naturschutzes, Bewahrung des natürlichen Reichtums, Förderung eines naturnahen Tourismusangebots.
Sicherung der Artenvielfalt, Unterstützung des Naturschutzes, Bewahrung des natürlichen Reichtums.
Stärkung der Wirtschaftsstruktur, Verbesserung des Management-Know-hows in der Region und Umsetzung nachhaltiger Projekte durch regionale Wachstumsprojekte.
Etablierung Niedersachsens, insbesondere der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, als Leitanbieter im Bereich Elektromobilität.
Die Wissens- und Technologietransferberatung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial der Unternehmen und stärkt dadurch die regionale Wirtschaft.
Ein wettbewerbsfähiger und nachhaltiger Tourismus und ein aufgewertetes Kultur- und Naturerbe: Informieren Sie sich hier über die Fördermöglichkeiten.
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten finden hier alle Infos sowohl zur Investitionsförderung als auch zur Personal- und Sachkostenförderung bei der Weiterentwicklung in moderne Kompetenzzentren und der Durchführung von Leitprojekten.
Ein ausgebautes Straßenverkehrs- und Schienennetz, die Anbindung an überregionale Verkehrsachsen und die Weiterentwicklung von Güterverkehrszentren, Logistiknetzwerken und Häfen: Das ist möglich durch die Förderung der Verkehrsinfrastruktur!
Wir arbeiten daran, brachliegende Flächen für die Wiedernutzung vorzubereiten: Durch die Unterstützung der Kommunen bei der Beseitigung von Umweltschäden.
Eine wirtschaftsnahe Infrastruktur: Hier finden Sie Förderprogramme zur Unterstützung unternehmerischer Initiativen und damit zur Erhöhung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigung.
Zukunft und Innovation Niedersachsen vergibt Fördermittel zur Stärkung der Wirtschaftskraft Niedersachsens und zur Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Förderung von Projekten, die nicht im Rahmen der bestehenden Richtlinien realisiert werden können.
Seite / Dokument wurde erfolgreich dem Merkzettel hinzugefügt.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal!