
DIL aus Quakenbrück gewinnt neues EU-Großprojekt
Das EU-Projekt „Food in a Box“ erhält von der Europäischen Kommission sieben Millionen Euro.
Mit Beginn der aktuellen EU-Förderperiode 2014 haben auch niedersächsische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erstmals über das EU-Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm HORIZON 2020 die Chance auf eine einzelbetriebliche und direkte Förderung aus Brüssel. Die Tür öffnet das sogenannte KMU-Instrument („Dedicated SME-Instrument“), mit dem die EU innovative KMU mit hohem Marktpotenzial in konsekutiven Phasen beim Marktzugang für innovative Produkte mit bis zu 2,5 Millionen Euro im Einzelfall unterstützt.
Ebenfalls in unserer Erfolgskarte finden Sie die Unternehmen, die für Ihre Projektanträge zwar das Exzellenzsiegel der Europäischen Kommission erhalten haben, aber wegen des begrenzten Budgets nicht finanziell gefördert werden können.
Hinzu kommen Unternehmen und Institute, die in weiteren HORIZON 2020 Projekten bzw. vorherigen Rahmenprogrammen (z.B. Verbundprojekte, Joint Technology Initiatives, ERA NETS, Eurostars, etc.) Förderung erhalten haben.
The main objective of i³-Food is the implementation of 3 prioritised innovative food processing technologies by validation of optimum process control under industrial conditions: 1. Pulsed Electric Field preservation (PEF-P) of liquid food products (TRL 7-8); 2.High pressure thermal sterilization (HPTS) (TRL 6-7) and 3. Low shear extrusion of cold food products (TRL 6).
Projektname
i3-Food
Förderung
Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 - Research and Technological Development
Kooperationspartner
Stichting Wageningen Research, Institut de Recerca i Technologia Agroalimentaries, Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V., Elea Vertriebs- und vermarktungsgesellschaft mbh, Erdbär GmbH, Hoogesteger Bv, Dmk Eis GmbH, Foodcase
Ansprechpartner
Dr. Peter Holl
E-Mail: P.Holl@dil-ev.de
Founded in July 2016, ESCI is the brainchild of science journalist Elmar Bartlmae and communication strategist Helga Treiber who have worked together for over 15 years. Today they are quite at home in explaining to a European TV audience how nanotechnology is changing the way we live, and they know all about how to engage the general public in Smart City initiatives. Drawing on their combined strengths, Elmar and Helga felt it was time to channel their expertise by setting up an institute wholly dedicated to addressing the challenges of science communication at European level.
Branche
Wissenschaft +Kommunikation
Projektname
WEDISTRICT, GO-GRASS, NOMAD und RECLAIM
Förderung
HORIZON 2020
Ansprechpartner
Elmar Bartlmae
Telefon
+49 441 779 222 80
Fax
+ 49 441 779 222 818
E-Mail
eb@esci.eu
Drei Projekte wurden seit 2007 durchgeführt, alle im Themenfeld der Erhöhung der Ressourceneffizienz in der Massivumformung.
Projektname
Reduzierung des Energieverbrauchs oder des Materialverbrauchs beim Schmieden von Stählen, gratreduziertes Schmieden bei hochwertigem Titan durch Querkeilwalzen inklusive Auslegung einer vollständigen Maschine
Förderung
7. Forschungsrahmenprogramm der EU - Research for SME
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Jan Langner
E-Mail: langner@iph-hannover.de
Telefon: 0511 27976334Dr.-Ing. Malte Stonis
E-Mail: stonis@iph-hannover.de
Telefon: 0511 27976119
Ziele
Projektname
European North Sea Energy Alliance (ENSEA)
Förderung
7. Forschungsrahmenprogramm der EU - region of knowledge
Kooperationspartner
scottish Enterprice, scottish renewables, energy technology partnership, Universität Stavanger, cenSE - Center for sustainable energy solutions, Rogaland Fylkeskommune, Lyse, energy valley, efzn
Ansprechpartner
Dr. Gabriele Krautheim
E-Mail: gkrautheim@landkreis-aurich.de
Telefon: 041168090
Entwicklung eines Sekundärrohstoffs auf Basis von EPDM-Abfällen, der zu einem bis 80% verringerten Rohmaterialverbrauch ohne Qualitätseinbußen führt. Dies bewirkt einen geringeren Rogstoffverbrauch, geringere CO2-Emissionen und Umwelteinwirkungen sowie Kosteneinsparungen.
Projektname
Sustainable and market-orientated recycling Technology for EPDM Rubber - Smart Rubber
Förderung
KMU Instrument Phase I
Kooperationspartner
Hochschule Osnabrück, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ansprechpartner
Herr Meyer
E-Mail: infos@mds-dichtungen.de
Telefon: 04446 96770
IBA is active in the life sciences/ biopharma market based on proprietary technologies for cell isolation including hand-held devices (Fab-TACS® columns) and in addition machines for an automation of cell isolation like the FABian® for analytical cell isolation and the CellLina® for preparative cell isolation.
The collaborative project „MUSST“ was aiming at developing new tools/ reagents based on IBA´s proprietary so called Fab-Strep/ Streptamer® technology for the isolation of authentic biologically fully active cells using a smooth almost complete removal of the capturing reagents.
Branche
life science/ biopharma market
Projektname
MUSST
Förderung
EUROSTAR
Kooperationspartner
Medical University of Vienna (MUW), "Institute for Bioanalytik und Bioprozesstechnik” e.v. in Thuringa
Ansprechpartner
Dr. Joachim Bertram (Managing Director/CSO)
E-Mail: bertram@iba-lifesciences.com
Entwicklung von innovativen Technologien und Therapien für krebskranke Tiere.
Förderung
Exzellenzsiegel
Ansprechpartner
Herr Grammel
E-Mail: info@petbiocell.de
Telefon: 05522 9182581
Mit der IonoChem-Methode können Medikamente so verändert werden, dass sie Zellwände einfacher durchdringen können. Die Förderung dient der weiteren Analyse des Kundenbedarfs, das Geschäftsmodell zu verfeinern und der Identifikation von Partnern für die Produktvermarktung.
Projektname
IonoChem
Förderung
KMU Instrument Phase I
Ansprechpartner
Herr Gall
E-Mail: contact@ionovation.com
Telefon: 0541 9778660
Das EZN befasst sich mit einem neuen Geschäftsmodell, welches das Schutzrechtsmanagement von Unternehmen wesentlich erleichtert und hilft, Schutzrechte generell und effizient zu nutzen sowie Kosten zu sparen. Unternehmen können Schutzrechte so nutzen, dass ihr geistiges Eigentum national/international gegenüber Wettbewerbern effektiv geschützt ist.
Projektname
IProBoard
Förderung
Exzellenzsiegel
Ansprechpartner
Dr.-Ing. Hanns Kache
E-Mail: kache@ezn.de
Telefon: 0511 8503080
Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) arbeitet - getragen von rund 150 Mitgliedsunternehmen aus der Ernährungswirtschaft sowie angerenzenden Bereichen - als Forschungsinstitut in der Produkt- und Prozessentwicklung sowie in der Analytik. Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis unterstützt das DIL seine Partner im Innovationsprozess.
Branche
Agrar- und Ernährungswirtschaft
Projektname
„Food in a Box“ (FOX)
Förderung
HORIZON 2020
Ansprechpartner
E-Mail
info@dil-ev.de
Telefon
+49 (0)54 31.183 - 0
Das Projekt strebt an, die bisherigen metallischen Verbindungen von Verbundfasern z.B. in Satelliten zu ersetzen. Es werden Gewichtseinsparungen bis zu 75%, Kosten- und Fertigungszeitersparungen etc. mit dem Potenzial zum "Game-Changer" erwartet.
Projektname
TFP Strut Qualifications
Förderung
KMU Instrument Phase II
Ansprechpartner
Olaf Heintze
E-Mail: olaf.heintze@invent-gmbh.de
Telefon: 0531 2446646
Eine Verbindung zwischen Ticketbuchung und Crowdfunding. Fans können mit bindenden Ticket-Vorbuchungen auf Tourneen Einfluss nehmen. Sie bestimmen aktiv die Tourneedaten und die Aufführungsorte mit.
Projektname
ADDACT - Fanpowered Concerts
Förderung
KMU Instrument Phase I
Kooperationspartner
Leuphanan Lüneburg
Ansprechpartner
Hilko Aikens
E-Mail: hilko@addact.de
Telefon: 0176 20169434
The consortium has developed a feed ingredient based on microalgae that can deliver these health promoting effects to animal feed with the same value for money for farmers as antibiotcs. The consortium has cut production costs for microalgae by over 50%. Farmers will switch to our product because they face no legal restrictions and meet consumer´s growing demand for sustainable meat.
Projektname
Innovative Microalgae Feed Ingredient to improve Animal Health for a more sustainable Food Chain
Förderung
KMU Instrument Phase I
Kooperationspartner
Louc Holding BV, Niederlande
Mit dem Projekt sollen kostengünstige und umweltfreundliche schalldämmende Holztüren unter Einhaltung der strengen Auflagen des europäischen ECO-Labels verbessert werden.
Projektname
ECO-SILENTWOOD
Förderung
KMU Instrument Phase II
Kooperationspartner
Partner in Slowenien und Italien, Frauenhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Ansprechpartner
Keyan Homayounfar
E-Mail: keyan.homayounfar@pado-elementebau.de
Telefon: 0531 23535-20
Clean Heat optimiert mit einer neuen Mikrowellentechnologie die Energieeffizienz gegebüber der bisherigen Magnetron-Technologie von 45-50% auf über 70%. Gleichzeitig wird die Lebensdauer der Geräte verlängert und für eine Vielzahl von privaten, medizinischen und industriellen Anwendungen verfügbar.
Projektname
Clean Heat
Förderung
KMU Instrument Phase II
Kooperationspartner
britischer Partner
Ansprechpartner
Herr Mallah
E-Mail: info@microwaveheating.net
Telefon: 05171 54570
The BioGuidePCa project is designed to validate previously reported biomarkers for prostate cancer (PCa) management during surveillance of early and advanced PCa. With availability of PSA-screening an increase of insignificant PCa has been observed leading to over-diagnosis and overtreatment. Consequently active surveillance (AS) is an alternative to immediate therapy. AS is expectant management with curative intervention only for those patients with local tumor progression.
Projektname
BioGuidePCa : Biomarker Guided Prostate Cancer Management
Förderung
KMU Instment Phase I
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dr. Harald Mischak
E-Mail: mischak@mosaiques-diagnostics.com
Telefon: 0511 5547440
Das Unternehmen beschäftigt sich mit einem neuartigen Verfahren zur Reinigung von Industrieabwässern. Die Technologie basiert auf einer Vernetzung von Prozessen und Sensorik. Durch das Verfahren werden die Kosten und der Energiebedarf wesentlich verringert.
Projektname
Worldwide unique, resource-conserving and energy-efficient treatment of industrial wastewater polluted by oilsans heavy metals for implementing the EU water Framework directive in a company
Förderung
Exzellenzsiegel
Ansprechpartner
Herr Enghard
E-Mail: project@oko-tech.de
Telefon: 05152 524422
The main novelty of Woolvation project is the introduction of an eco-innovative cultivation block for vegetable production in greenhouses that is made from a natural raw material (sheep wool), and being 100% bio-degradable it will have no negative impact on the environment. The introduction of Woolvation blocks means an entirely new application for sheep wool, whose chain-of-use will become 100% sustainable, from farm to farm, or from farm to biogas.
Projektname
Woolvation : Development of sheep wool blocks to be used for greenhouse cultivation
Förderung
KMU Instrument Phase I
Kooperationspartner
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Ansprechpartner
Joachim Meyer
E-Mail: joachim.meyer@mst-group.net
Telefon: 04243 93060
Seite / Dokument wurde erfolgreich dem Merkzettel hinzugefügt.
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal!